Hallo Harald,
da ich gerade mit Abbauen meiner Duka fertig bin: Ich habe alles andere als ideale Bedingungen und baue jedesmal mein Bad entsprechend um. Da kommt auf zwei Ikea-Bücher eine Platte von 155x60cm rein und das ganze Gedöns da drauf. Weil keine drei 30x40-Schalen nebeneinander passen, steht der Fixierer auf einem Gestell oberhalb vom Stoppbad.
Gewässert wird wahlweise im Waschbecken in einer Schale oder gleich in der Duschwanne, getrocknet in der Küche (kleine Formate im Durst FRC, größere PE auf der Leine, Baryt im Trockenrahmen).
"Beschichtet" ist die Platte mit Bienenwachs, das war gerade da und langt mir zu. Die Flecken stören mich nicht, ggf. kommt die Platte dann in den Ofen und eine neue her.
Da mein Bad über eine lichtdichte Zu- und Abluft verfügt, halte ich es annähernd beliebig lange darin beim Vergrößern aus. Die Zeit wird nur durch natürliche Bedürfnisse eingeschränkt, da die Arbeitsplatte über der Kloschüssel steht.
Papier lagere ich im Keller bei 10-12°C und 55-70% rel. Feuchte.
Bei einer fest eingerichteten Duka werde ich darauf achten, dass unter dem Vergrößerer kein Schrank ist. Irgendwo müssen die eigenen Füße auch hin.
Den Arbeitsplatz würde ich mit leicht erhöhtem Rand drumrum fliesen, dann läuft nichts auf den Boden.
Die bisher kleinste nach meiner Meinung aber auch "ideal" eingerichtete Duka habe ich mal beim Bund gesehen: Von Tetenal gab es einen fertig als Duka eingerichteten Schrank. Ca. 90 breit, 200 hoch und 60 tief. Verdunkelt wurde mit einem Tuch, der "Arbeitsplatz" war komplett in der Vertikalen mit drei Schalen übereinander. Das Ding ging bis 20x30.
Beste Grüße,
Franz
da ich gerade mit Abbauen meiner Duka fertig bin: Ich habe alles andere als ideale Bedingungen und baue jedesmal mein Bad entsprechend um. Da kommt auf zwei Ikea-Bücher eine Platte von 155x60cm rein und das ganze Gedöns da drauf. Weil keine drei 30x40-Schalen nebeneinander passen, steht der Fixierer auf einem Gestell oberhalb vom Stoppbad.
Gewässert wird wahlweise im Waschbecken in einer Schale oder gleich in der Duschwanne, getrocknet in der Küche (kleine Formate im Durst FRC, größere PE auf der Leine, Baryt im Trockenrahmen).
"Beschichtet" ist die Platte mit Bienenwachs, das war gerade da und langt mir zu. Die Flecken stören mich nicht, ggf. kommt die Platte dann in den Ofen und eine neue her.
Da mein Bad über eine lichtdichte Zu- und Abluft verfügt, halte ich es annähernd beliebig lange darin beim Vergrößern aus. Die Zeit wird nur durch natürliche Bedürfnisse eingeschränkt, da die Arbeitsplatte über der Kloschüssel steht.
Papier lagere ich im Keller bei 10-12°C und 55-70% rel. Feuchte.
Bei einer fest eingerichteten Duka werde ich darauf achten, dass unter dem Vergrößerer kein Schrank ist. Irgendwo müssen die eigenen Füße auch hin.
Den Arbeitsplatz würde ich mit leicht erhöhtem Rand drumrum fliesen, dann läuft nichts auf den Boden.
Die bisher kleinste nach meiner Meinung aber auch "ideal" eingerichtete Duka habe ich mal beim Bund gesehen: Von Tetenal gab es einen fertig als Duka eingerichteten Schrank. Ca. 90 breit, 200 hoch und 60 tief. Verdunkelt wurde mit einem Tuch, der "Arbeitsplatz" war komplett in der Vertikalen mit drei Schalen übereinander. Das Ding ging bis 20x30.
Beste Grüße,
Franz