hmm vielleicht habe ich mich da nicht ganz klar ausgedrückt.
Uns geht es in erster Linie um Unterschiede im Bildergebnis.
Meine Antwort soll deutlich machen, dass außer der effektiven Empfindlichkeit nicht viel Unterschied mit Instrumenten gemessen wurde, sondern anhand von Bildbeurteilung.
Also wir legen zwei gute Prints nebeneinander, betrachten mehrere Minuten vergleichend und dann wird entschieden, was wie wirkt.
Bei sehr feinen Unterschieden (eben je nach Filmtyp) kann man sich da auch nicht immer einigen und dann sehen zwei Leute unterschiedliche Dinge.
Ist er jetzt Schäfer oder wirkt der jetzt feinkörniger.... sowas.
wie würdet Ihr denn visuellen Schäfeeindruck und Plastizität beurteilen?
Interessiert mich natürlich, wie andere arbeiten.
Grüße,
Mirko
(This post was last modified: 28-01-2005, 03:54 PM by Mirko Boeddecker.)
Uns geht es in erster Linie um Unterschiede im Bildergebnis.
Meine Antwort soll deutlich machen, dass außer der effektiven Empfindlichkeit nicht viel Unterschied mit Instrumenten gemessen wurde, sondern anhand von Bildbeurteilung.
Also wir legen zwei gute Prints nebeneinander, betrachten mehrere Minuten vergleichend und dann wird entschieden, was wie wirkt.
Bei sehr feinen Unterschieden (eben je nach Filmtyp) kann man sich da auch nicht immer einigen und dann sehen zwei Leute unterschiedliche Dinge.
Ist er jetzt Schäfer oder wirkt der jetzt feinkörniger.... sowas.
wie würdet Ihr denn visuellen Schäfeeindruck und Plastizität beurteilen?
Interessiert mich natürlich, wie andere arbeiten.
Grüße,
Mirko