Hallo,
hatte früher das gleiche Problem. Bin dann im Supermarkt über kleine elektrische Heizdecken (50Watt Leistung) gestolpert (ca. 30*40cm groß damals 20DM) schaltbar, mit 3 Stufenschalter (aus, 1 und 2). Damit halte ich meine Photoschalen (Entwickler und Fix) auf Temperatur, d.h. wenn die Temperatur unter 19° sinkt wird eingeschaltet, Stufe1 reicht, nach ca. 10 min (Dauer ist abhängig von der Flüssigkeitsmenge und der Raumtemperatur) sind es 21° und man kann weitermachen.
Stufe 2 ist was für ungeduldige, damit kann man den Entwickler dann in recht kurzer Zeit (1 bis 25min je nach Raumtemperatur und Flüssigkeitsmeng) auf 25° hochfahren. Barytpapier ist dann trotz Sparverdünnung (Neutol NE 1+11) innerhalb von 60s ausentwickelt.
Da die Decken zwar abwaschbar sind (Kunststoffbezug) aber nicht zu 100% wasserdicht stecke ich die Heizdecken zum Schutz gegen eindringendes Wasser (Strom !!) in eine große Plastiktüte (blauer Müllsack). Das reicht um das Eindringen von Spritzwasser zu verhindern. Aber Achtung, es gilt wie immer Murphy's law: Was schief gehen kann geht schief. Deshalb ist größte Vorsicht geboten, bei größeren Überschwemmung sollte man die Decken über einen leicht erreichbaren Schalter vom Netz nehmen können.
Nachahmung auf eigene Gefahr und nur für Leute die sich keinen teuren Schalenwärmer leisten können oder wollen.
Beste Grüße
Heinz
hatte früher das gleiche Problem. Bin dann im Supermarkt über kleine elektrische Heizdecken (50Watt Leistung) gestolpert (ca. 30*40cm groß damals 20DM) schaltbar, mit 3 Stufenschalter (aus, 1 und 2). Damit halte ich meine Photoschalen (Entwickler und Fix) auf Temperatur, d.h. wenn die Temperatur unter 19° sinkt wird eingeschaltet, Stufe1 reicht, nach ca. 10 min (Dauer ist abhängig von der Flüssigkeitsmenge und der Raumtemperatur) sind es 21° und man kann weitermachen.
Stufe 2 ist was für ungeduldige, damit kann man den Entwickler dann in recht kurzer Zeit (1 bis 25min je nach Raumtemperatur und Flüssigkeitsmeng) auf 25° hochfahren. Barytpapier ist dann trotz Sparverdünnung (Neutol NE 1+11) innerhalb von 60s ausentwickelt.
Da die Decken zwar abwaschbar sind (Kunststoffbezug) aber nicht zu 100% wasserdicht stecke ich die Heizdecken zum Schutz gegen eindringendes Wasser (Strom !!) in eine große Plastiktüte (blauer Müllsack). Das reicht um das Eindringen von Spritzwasser zu verhindern. Aber Achtung, es gilt wie immer Murphy's law: Was schief gehen kann geht schief. Deshalb ist größte Vorsicht geboten, bei größeren Überschwemmung sollte man die Decken über einen leicht erreichbaren Schalter vom Netz nehmen können.
Nachahmung auf eigene Gefahr und nur für Leute die sich keinen teuren Schalenwärmer leisten können oder wollen.
Beste Grüße
Heinz