Hallo Renate,
das geht auch ohne Spektroskop anhand eines Datenblattes :-)
[url="http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/184586-da-01-ml-CQY_40_de-en.pdf"]Hier[/url] z.B. auf Seite 4 ist klar zu sehen, wie das Spektrum einer roten LED ausschaut und was die nicht ganz ohne Grund zur Produktspezifikation gehende Angabe der "spektralen Halbwertsbreite" bedeutet.
Bedingt durch ihre Funktionsweise (Anregung von Elektronen auf höhere Energieniveaus) *können* LED nicht monochromatisch strahlen, da die Besetzung der Energieniveaus zum einen statistisch verteilt erfolgt und zum anderen die Anregung dummerweise auch noch von der Temperatur abhängt (eigentlich eine Folge aus der stat. Verteilung, die ist nämlich temperaturabhängig. Deshalb die Halbwertsbreite, die dazu führt, dass eine LED zwar eine dominante Wellenlänge hat, aber drüber und drunter davon ebenfalls strahlt. Bei 10-40nm spektrale Halbwertsbreite möchte ich nicht mehr von "monochromatisch" sprechen.
Beste Grüße,
Franz
das geht auch ohne Spektroskop anhand eines Datenblattes :-)
[url="http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/184586-da-01-ml-CQY_40_de-en.pdf"]Hier[/url] z.B. auf Seite 4 ist klar zu sehen, wie das Spektrum einer roten LED ausschaut und was die nicht ganz ohne Grund zur Produktspezifikation gehende Angabe der "spektralen Halbwertsbreite" bedeutet.
Bedingt durch ihre Funktionsweise (Anregung von Elektronen auf höhere Energieniveaus) *können* LED nicht monochromatisch strahlen, da die Besetzung der Energieniveaus zum einen statistisch verteilt erfolgt und zum anderen die Anregung dummerweise auch noch von der Temperatur abhängt (eigentlich eine Folge aus der stat. Verteilung, die ist nämlich temperaturabhängig. Deshalb die Halbwertsbreite, die dazu führt, dass eine LED zwar eine dominante Wellenlänge hat, aber drüber und drunter davon ebenfalls strahlt. Bei 10-40nm spektrale Halbwertsbreite möchte ich nicht mehr von "monochromatisch" sprechen.
Beste Grüße,
Franz