Hallo Mehmet,
Salatschleuder rulez:-) Noch besser ist aber die offenbar bei Dir ohnehin nebenstehende Maschine geeignet. Falls Deine Waschmaschine es erlaubt, ausschließlich "Schleudern" einzustellen, dann geht das darin am besten. Draht durch die Trommel, Filmspule dranrödeln, 1400 Touren und fertig. Der Film ist danach so gut wie trocken. Vielleicht noch 30min hängen lassen. (Meine blöde neue Maschine kann das leider nicht mehr. Wurde wohl der "Energieeffizienzklasse" geopfert.)
Achte bei der Salatschleuder auf ein paar Dinge:
- Kurbelmechanik. Gekapselt wg. Abriebgefahr. Seilzug taugt nicht.
- Die Spulen sollten reinpassen. <g>
- Sie sollte völlig anders aussehen als alle anderen sonst im Haushalt benutzten Salatschleudern. Und irgendwie als "Photo-Teil" *deutlichst* markiert sein.
- Vor der ersten Benutzung in die Spülmaschine oder zweimal abwaschen. Beschichtung abwaschen.
Betr. dest. Wasser: Normale Standardsuppen setze ich mit Leitungswasser an, in Industrie-Flüssigprodukten sind soviel Komplexbildner drin, dass Hältebereich 3 nicht weiter schockt. Allerdings erkläre ich damit auch meine Bereitschaft, nach einem Umzug in ein Gebiet "anderen Wassers" südliche Zeiten neu einzutesten. So gesehen, wäre dest. Wasser dafür gut. Ich bin aber zu faul. Meist setze ich einen Eimer in der gewünschten Temperatur an und arbeite damit durch bis einschließlich die ersten drei Ilford-Wässerungsschritte.
Beim Selbstansatz nehme ich dest. Wasser, weil ich als Komplexbildner nur "Photocalgon" habe und den ganzen anderen in evtl. Rezepten stehenden Rotz nicht extra kaufen will.
Beste Grüße,
Franz
Salatschleuder rulez:-) Noch besser ist aber die offenbar bei Dir ohnehin nebenstehende Maschine geeignet. Falls Deine Waschmaschine es erlaubt, ausschließlich "Schleudern" einzustellen, dann geht das darin am besten. Draht durch die Trommel, Filmspule dranrödeln, 1400 Touren und fertig. Der Film ist danach so gut wie trocken. Vielleicht noch 30min hängen lassen. (Meine blöde neue Maschine kann das leider nicht mehr. Wurde wohl der "Energieeffizienzklasse" geopfert.)
Achte bei der Salatschleuder auf ein paar Dinge:
- Kurbelmechanik. Gekapselt wg. Abriebgefahr. Seilzug taugt nicht.
- Die Spulen sollten reinpassen. <g>
- Sie sollte völlig anders aussehen als alle anderen sonst im Haushalt benutzten Salatschleudern. Und irgendwie als "Photo-Teil" *deutlichst* markiert sein.
- Vor der ersten Benutzung in die Spülmaschine oder zweimal abwaschen. Beschichtung abwaschen.
Betr. dest. Wasser: Normale Standardsuppen setze ich mit Leitungswasser an, in Industrie-Flüssigprodukten sind soviel Komplexbildner drin, dass Hältebereich 3 nicht weiter schockt. Allerdings erkläre ich damit auch meine Bereitschaft, nach einem Umzug in ein Gebiet "anderen Wassers" südliche Zeiten neu einzutesten. So gesehen, wäre dest. Wasser dafür gut. Ich bin aber zu faul. Meist setze ich einen Eimer in der gewünschten Temperatur an und arbeite damit durch bis einschließlich die ersten drei Ilford-Wässerungsschritte.
Beim Selbstansatz nehme ich dest. Wasser, weil ich als Komplexbildner nur "Photocalgon" habe und den ganzen anderen in evtl. Rezepten stehenden Rotz nicht extra kaufen will.
Beste Grüße,
Franz