Hallo Philipp,
Emulsion nach unten, zwei Zangen auf die Kante und gut ist es. Alle Jubeljahre mal die Schale bewegen langt zu - zur Gewissensberuhigung, der Entwicklung ist es eher egal.
Da Papier bekanntermaßen :-) ausentwickelt wird, braucht Dich der Entwicklungsfortschritt nicht zu interessieren. Du probierst einmal aus, nach wieviel Minuten sich nichts mehr tut und nimmst dann diese Zeit. Damit bist Du völlig auf der sicheren Seite.
Zwei Zangen sind kein Genickschuss. Agitation eher irrelevant und außerdem wöben sich bestimmte Baryt-Sorten schon seit Jahrzehnten wesentlich stärker. Ebenfalls, ohne dass die Benutzer damit gleich Herzattacken erleiden. Agfa Lupex (schon lange nicht mehr am Markt, nehme ich aber gerne für 6x9-Kontakte in Hochglanz) wöbt sich als 7x10-Papier locker bis zum Halbkreis.
Es ist nunmal so, dass ein unterschiedlich saugfähiges, mehrschichtiges System irgendwie krumm wird. Das gehört zum Spaß im Labor dazu. Und wenn Dir das nicht gefällt, dann nimmst Du eben anderes Papier (z.B. das Ilford MG IV... aber beschwere Dich dann bitte nicht darüber, dass es nicht "knackt").
Immerhin gibt es ja verschiedene Papiere mit unterschiedlichen Eigenschaften. Gottseidank. Auch wenn ich die Einstellung der Agfa-Papiere wirklich bedaure. Egal, gibt's halt in Zukunft (Mirko sei Dank!) größere Lappen nur noch als Baryt. Macht auch nicht viel mehr Arbeit. 1)
Mirko, das war der wenig dezente Hinweis, dass Du -falls mir das Vario irgendwas auf Baryt mit der mir bereits auf PE anderweitig bekannten Emulsion gefällt- das Zeugs bitte jährlich als 30,5cmx85m-Rolle verfügbar haben möchtest :-)
Beste Grüße,
Franz
1): Kommt eh' in die Trommel, braucht zwei Minuten länger, fliegt auf die Presse und wird trocken gebacken. Krumm entnommen, innerhalb der nächsten Woche dann nochmal gewässert und plan getrocknet. So what? Ein PE-Lappen hängt Montag morgens störend vor dem Kühlschrank, wenn ich meine Mittagessens-Tupperschüsseln da rausholen will. Nerv-Faktor: Bei PE und Baryt gleich hoch.
Oder aber: Baryt in den Rahmen kleben, ein Rahmen - zwei Prints. Vier schaffe ich am Abend, dann passt das. Ohne Nerv-Faktor in der Küche, die stehen im Bad an der Wand und stören nicht.
Emulsion nach unten, zwei Zangen auf die Kante und gut ist es. Alle Jubeljahre mal die Schale bewegen langt zu - zur Gewissensberuhigung, der Entwicklung ist es eher egal.
Da Papier bekanntermaßen :-) ausentwickelt wird, braucht Dich der Entwicklungsfortschritt nicht zu interessieren. Du probierst einmal aus, nach wieviel Minuten sich nichts mehr tut und nimmst dann diese Zeit. Damit bist Du völlig auf der sicheren Seite.
Zwei Zangen sind kein Genickschuss. Agitation eher irrelevant und außerdem wöben sich bestimmte Baryt-Sorten schon seit Jahrzehnten wesentlich stärker. Ebenfalls, ohne dass die Benutzer damit gleich Herzattacken erleiden. Agfa Lupex (schon lange nicht mehr am Markt, nehme ich aber gerne für 6x9-Kontakte in Hochglanz) wöbt sich als 7x10-Papier locker bis zum Halbkreis.
Es ist nunmal so, dass ein unterschiedlich saugfähiges, mehrschichtiges System irgendwie krumm wird. Das gehört zum Spaß im Labor dazu. Und wenn Dir das nicht gefällt, dann nimmst Du eben anderes Papier (z.B. das Ilford MG IV... aber beschwere Dich dann bitte nicht darüber, dass es nicht "knackt").
Immerhin gibt es ja verschiedene Papiere mit unterschiedlichen Eigenschaften. Gottseidank. Auch wenn ich die Einstellung der Agfa-Papiere wirklich bedaure. Egal, gibt's halt in Zukunft (Mirko sei Dank!) größere Lappen nur noch als Baryt. Macht auch nicht viel mehr Arbeit. 1)
Mirko, das war der wenig dezente Hinweis, dass Du -falls mir das Vario irgendwas auf Baryt mit der mir bereits auf PE anderweitig bekannten Emulsion gefällt- das Zeugs bitte jährlich als 30,5cmx85m-Rolle verfügbar haben möchtest :-)
Beste Grüße,
Franz
1): Kommt eh' in die Trommel, braucht zwei Minuten länger, fliegt auf die Presse und wird trocken gebacken. Krumm entnommen, innerhalb der nächsten Woche dann nochmal gewässert und plan getrocknet. So what? Ein PE-Lappen hängt Montag morgens störend vor dem Kühlschrank, wenn ich meine Mittagessens-Tupperschüsseln da rausholen will. Nerv-Faktor: Bei PE und Baryt gleich hoch.
Oder aber: Baryt in den Rahmen kleben, ein Rahmen - zwei Prints. Vier schaffe ich am Abend, dann passt das. Ohne Nerv-Faktor in der Küche, die stehen im Bad an der Wand und stören nicht.