Habe in letzter Zeit etwa 40 CHM 400 und auch ein paar andere Filme z.B. den Acros (sehr schön!) in Adolux ADX entwickelt und will jetzt mal ein paar Fragen und Anmerkungen loswerden.
1. Gefällt mir insgesamt sehr gut, und die Charakterisierung dass ADX ein "Mittelding" zwischen z.B. ID-11 und Rodinal ist trifft es meiner Meinung nach ziemlich genau. Hoher Kantenkontrast bei noch feinem Korn.
2. Allerdings scheint mir die Empfindlichkeitsausnutzung doch stark in Richtung Rodinal zu gehen. Dass die meisten Filme von 1/3-2/3 Blenden Unterbelichtung profitieren ist mir ja nicht neu aber bei anderen Entwicklern z.B. mal wieder ID-11 scheint mir das nicht so deutlich ausgeprägt (A49 etc. mal beiseite gelassen, das sind andere Tiere).
3. Frage: wie sieht es mit höheren Verdünnungen als 1+24 aus? Da ich nie "Tests" durchführe, sondern mit den Standardwerten loslege und dann ggf. die Empfindlichkeit verändere, wäre ich um Erfahrungswerte dankbar.
4. Die Zeit von 4 min für FP4+ respektive CHM 125 scheint mir doch etwas kurz (?)
Grüße
Elmar
1. Gefällt mir insgesamt sehr gut, und die Charakterisierung dass ADX ein "Mittelding" zwischen z.B. ID-11 und Rodinal ist trifft es meiner Meinung nach ziemlich genau. Hoher Kantenkontrast bei noch feinem Korn.
2. Allerdings scheint mir die Empfindlichkeitsausnutzung doch stark in Richtung Rodinal zu gehen. Dass die meisten Filme von 1/3-2/3 Blenden Unterbelichtung profitieren ist mir ja nicht neu aber bei anderen Entwicklern z.B. mal wieder ID-11 scheint mir das nicht so deutlich ausgeprägt (A49 etc. mal beiseite gelassen, das sind andere Tiere).
3. Frage: wie sieht es mit höheren Verdünnungen als 1+24 aus? Da ich nie "Tests" durchführe, sondern mit den Standardwerten loslege und dann ggf. die Empfindlichkeit verändere, wäre ich um Erfahrungswerte dankbar.
4. Die Zeit von 4 min für FP4+ respektive CHM 125 scheint mir doch etwas kurz (?)
Grüße
Elmar