Hallo Matsch.
Hm, warum gleich in div. Größen? Zum Anfangen hätte doch auch erstmal eine/zwei Größe(n) gereicht; z.B. 24x30 ist noch handlich und reicht für Kontaktabzüge.
Und welches Fomaspeed? Das Variant oder das festgraduierte?
Welche Gradationen hast Du bestellt oder falls Du das Variant hast, womit kannst Du die Gradation steuern?
Warum nicht? Aber warum zwei Entwickler? Ich hätte einen ausprobiert und bei nichtgefallen gezielt einen wärmer oder kälter arbeitenden Entwickler gesucht.
Zweischalenentwicklung macht eigentlich nur Sinn, wenn ein weicher mit einem harten Entwickler kombiniert werden. Was versprichst Du Dir von Zweischalenentwicklung mit einem Warm- und einem Kalttonentwickler?
Was in jedem Fall gut ist, ist zweibad Fixage. Dabei wird die Hauptarbeit einem schon stärker mit Silberbelasteten Fixierer überlassen und dann in einem frischen Fixierer das Papier richtig ausfixiert. Angefangen wird mit zwei gleichen Fixierern, die Bilder werden erst im ersten Fixierer und dann im zweiten Fixierer gebadet. wenn nominell das erste Bad verbraucht ist, wird das erste Bad ausrangiert, das zweite wird das neue erste und es gibt ein neues zweites Bad.
Das sollte so in etwa bis zu 6x6 Negativen reichen, ab da wirds mit dem Opemus und dem Objektiv eng. Bei Kleinbild könnte die Säule schnell zu kurz sein, aber das kannst Du leicht testen (Negativ einlegen, VKopf bis ans Ende der Säule drehen, scharfstellen und die Bildgröße ausmessen).
Ich kenne das Objektiv nicht.
[quote]5.
die ganze "Hardware" habe ich von einem Verwandten geschenkt bekommen, leider war nur eine größere Schale dabei.
hab im Katalog geschaut aber 10…
Quote:ich habe mir am Donnerstag bei Fotoimpex "Neutol NE" und "Neutol WA" und das Papier "Fomaspeed" in div. Größen bestellt.
Hm, warum gleich in div. Größen? Zum Anfangen hätte doch auch erstmal eine/zwei Größe(n) gereicht; z.B. 24x30 ist noch handlich und reicht für Kontaktabzüge.
Und welches Fomaspeed? Das Variant oder das festgraduierte?
Welche Gradationen hast Du bestellt oder falls Du das Variant hast, womit kannst Du die Gradation steuern?
Quote:1.
passen die Entwickler zum Papier oder muss ich dann doch wechseln?
Warum nicht? Aber warum zwei Entwickler? Ich hätte einen ausprobiert und bei nichtgefallen gezielt einen wärmer oder kälter arbeitenden Entwickler gesucht.
Quote:2.
kann man mit den beiden Entwicklern 2 Schalenentwicklung betreiben und ist das überhaupt für einen Anfänger empfohlen?
Zweischalenentwicklung macht eigentlich nur Sinn, wenn ein weicher mit einem harten Entwickler kombiniert werden. Was versprichst Du Dir von Zweischalenentwicklung mit einem Warm- und einem Kalttonentwickler?
Was in jedem Fall gut ist, ist zweibad Fixage. Dabei wird die Hauptarbeit einem schon stärker mit Silberbelasteten Fixierer überlassen und dann in einem frischen Fixierer das Papier richtig ausfixiert. Angefangen wird mit zwei gleichen Fixierern, die Bilder werden erst im ersten Fixierer und dann im zweiten Fixierer gebadet. wenn nominell das erste Bad verbraucht ist, wird das erste Bad ausrangiert, das zweite wird das neue erste und es gibt ein neues zweites Bad.
Quote:3.
ich habe einen opemusIII mit der Optik Belar 4,5/75
bis zu welcher Bildgröße kann man da vergrößern?
Das sollte so in etwa bis zu 6x6 Negativen reichen, ab da wirds mit dem Opemus und dem Objektiv eng. Bei Kleinbild könnte die Säule schnell zu kurz sein, aber das kannst Du leicht testen (Negativ einlegen, VKopf bis ans Ende der Säule drehen, scharfstellen und die Bildgröße ausmessen).
Quote:4.
ist das Objektiv gut oder sollte ich mir ein anderes versorgen?
wenn ja welches und woher bekommt man am günstigsten eins?
Ich kenne das Objektiv nicht.
[quote]5.
die ganze "Hardware" habe ich von einem Verwandten geschenkt bekommen, leider war nur eine größere Schale dabei.
hab im Katalog geschaut aber 10…

