Hallo Paul,
weisst Du über diese ganzen Gerüchte wundere ich mich auch etwas.
Fakt ist dass bis heute noch kein einziger dieser angeblich verkratzen Filme hier aufgetaucht ist und ich auch bisher selber kein solches Exemplar bewundern konnte.
Wie sieht denn dein Film aus? Hast Du ihn schon entwickelt?
Ich glaube wirklich dass das ganze mehr damit zu tun hat dass wir hier ein gutes Produkt zu einem super Preis am Markt haben und Mitbewerber möglicherweise Absatzprobleme haben und jetzt Gerüchte streuen.
Falls wirklich irgendwo Filme schon vor der Belichtung verkratzt sein sollten würde ich die gerne sehen denn dann kann ich in der Produktion reklamieren und die Sache abstellen.
Dieses Ilford Roh-Material ist doch viel robuster als z.B. efke 25 oder 50 und diese Filme sind jetzt seit 1972 am Markt. Wenn wirklich jeder zweite Film verkratzt wäre wie es einige Leute in gewissen Webforen behaupten dann wäre die Firma und alle Ihre Vertriebspartner doch längst weg vom Markt.
Was die Patrone betrifft so ist die derzeitige Charge in spanischen DX codierten Patronen und hat somit die gleiche Qualität die UP400, unsere Profilme und alle efke Filme seit 1990 hatten.
Das hat den Vorteil dass man in kleinen Serien von Hand flexibel einspulen kann und dass die Patronen hinterher noch wiederverwendet werden können für selber Film einspul-Geschichten.
Die Patronen sind aber etwas bockiger als die aus Fernost welche für die großen Maschinen produziert werden.
Wir haben aber vor diese Qualität zu verbessern und in diesem Zusammenhang eine vollautomatische Konfektionierung mit Qualitätsprüfung eingeführt. Erste Filme aus dieser Produktion erwarten wir im Dezember/Januar weil wir erst die Lieferung der Patronen abwarten müssen.
Der Nachteil ist jedoch dass die Patronen dann nicht mehr DX codiert sind was z.B. bei Deiner vollautomatischen Kamera dazu führen kann dass der Film ganz in die Patrone gezogen wird und von Dir verlangt die Filmempfindlichkeit manuell einzustellen.
Das löst sich jedoch nicht vermeiden weil dieser Vollautomat für Mengen gebaut wurde wo man mit den Ohren wackelt wenn man das hört und folglich ist die Mindestabnahmemenge für Patronen in Millionen Stück bemessen. jeweils eine Million 25, 50, 100, 125, 200, 400 ASA etc. ist nicht drin.
Grüße,
Mirko
(This post was last modified: 23-09-2005, 10:45 AM by Mirko Boeddecker.)
weisst Du über diese ganzen Gerüchte wundere ich mich auch etwas.
Fakt ist dass bis heute noch kein einziger dieser angeblich verkratzen Filme hier aufgetaucht ist und ich auch bisher selber kein solches Exemplar bewundern konnte.
Wie sieht denn dein Film aus? Hast Du ihn schon entwickelt?
Ich glaube wirklich dass das ganze mehr damit zu tun hat dass wir hier ein gutes Produkt zu einem super Preis am Markt haben und Mitbewerber möglicherweise Absatzprobleme haben und jetzt Gerüchte streuen.
Falls wirklich irgendwo Filme schon vor der Belichtung verkratzt sein sollten würde ich die gerne sehen denn dann kann ich in der Produktion reklamieren und die Sache abstellen.
Dieses Ilford Roh-Material ist doch viel robuster als z.B. efke 25 oder 50 und diese Filme sind jetzt seit 1972 am Markt. Wenn wirklich jeder zweite Film verkratzt wäre wie es einige Leute in gewissen Webforen behaupten dann wäre die Firma und alle Ihre Vertriebspartner doch längst weg vom Markt.
Was die Patrone betrifft so ist die derzeitige Charge in spanischen DX codierten Patronen und hat somit die gleiche Qualität die UP400, unsere Profilme und alle efke Filme seit 1990 hatten.
Das hat den Vorteil dass man in kleinen Serien von Hand flexibel einspulen kann und dass die Patronen hinterher noch wiederverwendet werden können für selber Film einspul-Geschichten.
Die Patronen sind aber etwas bockiger als die aus Fernost welche für die großen Maschinen produziert werden.
Wir haben aber vor diese Qualität zu verbessern und in diesem Zusammenhang eine vollautomatische Konfektionierung mit Qualitätsprüfung eingeführt. Erste Filme aus dieser Produktion erwarten wir im Dezember/Januar weil wir erst die Lieferung der Patronen abwarten müssen.
Der Nachteil ist jedoch dass die Patronen dann nicht mehr DX codiert sind was z.B. bei Deiner vollautomatischen Kamera dazu führen kann dass der Film ganz in die Patrone gezogen wird und von Dir verlangt die Filmempfindlichkeit manuell einzustellen.
Das löst sich jedoch nicht vermeiden weil dieser Vollautomat für Mengen gebaut wurde wo man mit den Ohren wackelt wenn man das hört und folglich ist die Mindestabnahmemenge für Patronen in Millionen Stück bemessen. jeweils eine Million 25, 50, 100, 125, 200, 400 ASA etc. ist nicht drin.
Grüße,
Mirko