Gunamd,
>Dann, wenn man die Emulsion vorsichtig behandelt, auch:
>* Efke 50 (100 oder 25 vermutlich auch); wie das geht mit dem Emulsion >vorsichtig behandeln, steht in einschlägigen Artikeln (Hilgert/Rohleder, "Kehrt >um!").
Klappt. Sieht in der Projektion wirklich anständig aus, Korn war bei mittleren Maßstäben nicht erkennbar (wobei die AN-Struktur der Glasrahmen da reinspielt). Wenn man das richtige Motiv hat und mit 40ASA klarkommt... jau.
Die Emulsion hat sich keine Schwäche anmerken lassen, allerdings kam es zu einem bisher unaufgeklärten Problem:
Wir ließen zwei Efke gleichzeitig in die Dose hopsen, einen R50 aus älterer Produktion, einen frisch am Mittwoch gekauften 50er Adox. Zufällig aufs gleiche Motiv losgelassen, zur gleichen Zeit und wirklich zufällig mit identischen Lichtwerten -ein Beli wurde "geteilt", die Werte durch Ansage mitgeteilt- in verschiedenen Kameras -meiner Cord Vb, eine Mamiya Cirgendwas in gutem Funktionszustand- belichtet. Der Adox ist krass unterbelichtet.
Achso: 12min Erstentwicklung scheint beim Efke R50 ok, das wird irgendwann sensitometrisch verfolgt werden. Irgendwann. Und noch ein Caveat: ein Film, die Auswertungsbasis ist also etwas dünn.
>Lucky 100 haben wir jetzt in Steinkimmen mal umgekehrt, obwohl ich für die >Idee erst Schelte einstecken müsse
Hihi. Waren wir sehr böse und angsteinflößend? ;-)
> Sehr warmer Ton, noch etwas wärmer als der R100 (mein Eindruck)
Ja. Flach und im Ton wie ein Thioharnstoffgetonter Print, irgendwie kraftlos.
> und durch die panchromatische "flache" Sensibilisierung entsteht ein wohl >Lucky-typischer, m.E. etwas matschiger Eindruck,
Ich würde es so ausdrücken: Die Tonwertdifferenzierung ist wenig ausgebildet, eine klare Rückordnung nicht möglich. Das ist alles irgendwie das gleiche Grau.
> sobald Menschen im Bild sind, aber für andere Motive kann er ganz gut >aussehen bzw. könnte,
Ne, was anderes - sobald Himmel ins Spiel kommt, wird es matschig. Das alte, vom Negativ-Lucky bekannte Problem mit der lausigen AHU, Überstrahlungen, laue Schärfe und verunglückte Tonwerte. Ein tagheller Himmel reißt es immer runter... und auffällig wurde es bei Menschen, deren Rumpf im Bild über die Horizontlinie ging.
> wenn ich ein besserer Fotograf wäre.
Die Ford-Niere war schon ok. :-)
> Kommt allerdings im Foma-Kit nur auf um die 40 bis 50 ASA.
Eher weniger.
Im Übrigen sind auch Filme mit leichter Greybase einen Versuch wert, solange sie nicht im direkten Vergleich mit Filmen auf klarem Träger laufen, also nicht im Magazin gemischt werden.
Schöne Grüße,
Roman
>Dann, wenn man die Emulsion vorsichtig behandelt, auch:
>* Efke 50 (100 oder 25 vermutlich auch); wie das geht mit dem Emulsion >vorsichtig behandeln, steht in einschlägigen Artikeln (Hilgert/Rohleder, "Kehrt >um!").
Klappt. Sieht in der Projektion wirklich anständig aus, Korn war bei mittleren Maßstäben nicht erkennbar (wobei die AN-Struktur der Glasrahmen da reinspielt). Wenn man das richtige Motiv hat und mit 40ASA klarkommt... jau.
Die Emulsion hat sich keine Schwäche anmerken lassen, allerdings kam es zu einem bisher unaufgeklärten Problem:
Wir ließen zwei Efke gleichzeitig in die Dose hopsen, einen R50 aus älterer Produktion, einen frisch am Mittwoch gekauften 50er Adox. Zufällig aufs gleiche Motiv losgelassen, zur gleichen Zeit und wirklich zufällig mit identischen Lichtwerten -ein Beli wurde "geteilt", die Werte durch Ansage mitgeteilt- in verschiedenen Kameras -meiner Cord Vb, eine Mamiya Cirgendwas in gutem Funktionszustand- belichtet. Der Adox ist krass unterbelichtet.
Achso: 12min Erstentwicklung scheint beim Efke R50 ok, das wird irgendwann sensitometrisch verfolgt werden. Irgendwann. Und noch ein Caveat: ein Film, die Auswertungsbasis ist also etwas dünn.
>Lucky 100 haben wir jetzt in Steinkimmen mal umgekehrt, obwohl ich für die >Idee erst Schelte einstecken müsse
Hihi. Waren wir sehr böse und angsteinflößend? ;-)
> Sehr warmer Ton, noch etwas wärmer als der R100 (mein Eindruck)
Ja. Flach und im Ton wie ein Thioharnstoffgetonter Print, irgendwie kraftlos.
> und durch die panchromatische "flache" Sensibilisierung entsteht ein wohl >Lucky-typischer, m.E. etwas matschiger Eindruck,
Ich würde es so ausdrücken: Die Tonwertdifferenzierung ist wenig ausgebildet, eine klare Rückordnung nicht möglich. Das ist alles irgendwie das gleiche Grau.
> sobald Menschen im Bild sind, aber für andere Motive kann er ganz gut >aussehen bzw. könnte,
Ne, was anderes - sobald Himmel ins Spiel kommt, wird es matschig. Das alte, vom Negativ-Lucky bekannte Problem mit der lausigen AHU, Überstrahlungen, laue Schärfe und verunglückte Tonwerte. Ein tagheller Himmel reißt es immer runter... und auffällig wurde es bei Menschen, deren Rumpf im Bild über die Horizontlinie ging.
> wenn ich ein besserer Fotograf wäre.
Die Ford-Niere war schon ok. :-)
> Kommt allerdings im Foma-Kit nur auf um die 40 bis 50 ASA.
Eher weniger.
Im Übrigen sind auch Filme mit leichter Greybase einen Versuch wert, solange sie nicht im direkten Vergleich mit Filmen auf klarem Träger laufen, also nicht im Magazin gemischt werden.
Schöne Grüße,
Roman