Hallo Oliver,
nun ja, wenn du R100 & Scala schon kennst, kannst du ja ruhig rumexperimentieren. Die Lucky-Dias sehen schon irgendwie OK aus, aber auch nicht gut und vor allem bei vielen Motiven einfach flau und langweilig; im direkten Vergleich mit dem R100 war letzterer in wirklich allen Belangen besser, Tonwerte, Empfindlichkeit, Schärfe usw. Am besten kaufst du dir selber mal einen, aber nicht mehr, und überzeugst dich davon. Der Film ist wirklich nicht so toll.
Zur Empfindlichkeit: Ich hatte beim Lucky 100 den Kamerabeli auf 50 ASA stehen und habe meistens eine halbe Blende überbelichtet. Das war OK. Ein paar Bilder habe ich gegen Ende mit echten 50 ASA belichtet, darauf erkennt man nicht viel. Wenn du den Lucky 400 ausprobieren willst, würde ich vorschlagen, ihn auf 150-160 ASA zu belichten. Das könnte man sicher noch optimieren, dürfte aber der Mühe nicht wert sein.
Chemie war das Foma-Diakit, Erstentwickler wie Zweitentwickler Fomadon LQR 12 Minuten in Rotation auf einer CPE, alles bei 20°, Zwischenwässerungen deutlich kürzer als im Waschzettel mit temperiertem Wasser, dafür Stoppbadstufen vor und nach dem Klären und vor dem Fixieren, also alles sehr unspektakulär. Chemie im Selbstansatz macht ja keinen Unterschied, höchstens bei der Wahl des Entwicklers. Tonen könnte man die Dias noch. Beispielbilder gibt's erst, wenn ich die Dias wiederhabe <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Philipp
nun ja, wenn du R100 & Scala schon kennst, kannst du ja ruhig rumexperimentieren. Die Lucky-Dias sehen schon irgendwie OK aus, aber auch nicht gut und vor allem bei vielen Motiven einfach flau und langweilig; im direkten Vergleich mit dem R100 war letzterer in wirklich allen Belangen besser, Tonwerte, Empfindlichkeit, Schärfe usw. Am besten kaufst du dir selber mal einen, aber nicht mehr, und überzeugst dich davon. Der Film ist wirklich nicht so toll.
Zur Empfindlichkeit: Ich hatte beim Lucky 100 den Kamerabeli auf 50 ASA stehen und habe meistens eine halbe Blende überbelichtet. Das war OK. Ein paar Bilder habe ich gegen Ende mit echten 50 ASA belichtet, darauf erkennt man nicht viel. Wenn du den Lucky 400 ausprobieren willst, würde ich vorschlagen, ihn auf 150-160 ASA zu belichten. Das könnte man sicher noch optimieren, dürfte aber der Mühe nicht wert sein.
Chemie war das Foma-Diakit, Erstentwickler wie Zweitentwickler Fomadon LQR 12 Minuten in Rotation auf einer CPE, alles bei 20°, Zwischenwässerungen deutlich kürzer als im Waschzettel mit temperiertem Wasser, dafür Stoppbadstufen vor und nach dem Klären und vor dem Fixieren, also alles sehr unspektakulär. Chemie im Selbstansatz macht ja keinen Unterschied, höchstens bei der Wahl des Entwicklers. Tonen könnte man die Dias noch. Beispielbilder gibt's erst, wenn ich die Dias wiederhabe <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Philipp