Hmm, hat sich ja schonmal ganz nett an. Ordentlich Licht und passende Farbtemperatur.
Wo ich mir jetzt allerdings nicht ganz sicher bin: Haben eure Lampen jetzt ein diskontinuierliches Spektrum wie die herkömmlichen Energiesparlampen oder ein kontinuierliches?
Oder kurz: Taugt euer Licht für (Farb-)Dia oder sollte man sich da eher auf S/W beschränken?
Und auf welche Farbtemperatur ist eigentlich Tageslicht-Diafilm abgestimmt? Ich war bisher immer der Meinung, 5000-5500K wäre da vorgesehen. Also vielleicht ne 4500er und die mit drei oder vier 1600ern auf insgesamt rund 5700K/5500K und 9000/10500 Lumen "runterziehen"?
Quasi vier Birnchen in nem großen Reflektor, die 4500er in der Mitte und die 1600er sternförmig drumherum. Sollte dann auch ausreichend weich werden durch die große Leuchtfläche.
DAS wäre dann mal ne Dauerbeleuchtung mit richtig Wumms ;-)
Gruß
Florian
(This post was last modified: 07-12-2005, 02:14 PM by Florian E. Teply.)
Wo ich mir jetzt allerdings nicht ganz sicher bin: Haben eure Lampen jetzt ein diskontinuierliches Spektrum wie die herkömmlichen Energiesparlampen oder ein kontinuierliches?
Oder kurz: Taugt euer Licht für (Farb-)Dia oder sollte man sich da eher auf S/W beschränken?
Und auf welche Farbtemperatur ist eigentlich Tageslicht-Diafilm abgestimmt? Ich war bisher immer der Meinung, 5000-5500K wäre da vorgesehen. Also vielleicht ne 4500er und die mit drei oder vier 1600ern auf insgesamt rund 5700K/5500K und 9000/10500 Lumen "runterziehen"?
Quasi vier Birnchen in nem großen Reflektor, die 4500er in der Mitte und die 1600er sternförmig drumherum. Sollte dann auch ausreichend weich werden durch die große Leuchtfläche.
DAS wäre dann mal ne Dauerbeleuchtung mit richtig Wumms ;-)
Gruß
Florian