gilt für alles was mit strom betrieben wird und montiert ist.
An sich ist das ja OK aber was unsere lieben gesetzesväter, einmal mehr, vergessen haben sind kleine importeure und kleine mengen.
wer zwei millionen toaster in deutsche haushalte verkauft der soll und kann dafür 15 000 EUR für die zertifizierung ausgeben und einen sicheren betrieb so garantieren.
ich würde als aldi markt auch darauf bestehen dass dem so ist damit nicht hinterher ein kind seine finger reinstecken und sich einen schlag holen kann.
wenn es sich aber um laborvergrößerer handelt oder kaltlichtkäufe von denen 5 stück im jahr maximal ins land kommen, also einen spezialmarkt für eine spezielle kundschaft, dann finde ich sollten ausnahmen möglich sein da eine zertifizierung wirtschaftlich völlig unvertretbar (unmöglich) ist.
die beseler erfüllen ja die, viel strengere, amerikanische norm. sie sind also betriebssicher. die wird aber nicht anerkannt denn die vielen tüvs sollen ja ordentlich verdienen können.....
es geht einzig und alleine um bürokratischen wahnsinn weil das gesetz, wie z.B. diese schwachsinnige verpackungsverordnung auch, OHNE jegliche ausnahme formuliert wurde (bei der verpackungsverordnung macht sich jede marktoma täglich strafbar -bei bussgeldandrohung bis 250 000 EUR im wiederholungsfall- die einen salatkopf in ein zeitungspapier einwickelt. sie müsste dafür eine eigene lizens beim dualen system erwerben und sich für 75 000 EUR im jahr auditieren lassen. denn sie bringt ja den salatkopf, vom feld aus, erstmalig in verkehr und alles was die ware, verpackt, schützt oder umhüllt ist eine verpackung und fällt unter die verordnung....)
einen beseler als selbstbausatz anzubieten ist kompliziert.
der stecker ist im motorengehäuse verlebt. haben wir aber auch schon dran gedacht :-)
das ding wäre dann allerdings, je nach geschick des endkunden, wirklich betriebsunsicher..... :-(
Grüße,
mirko
(This post was last modified: 13-12-2005, 01:09 PM by Mirko Boeddecker.)
An sich ist das ja OK aber was unsere lieben gesetzesväter, einmal mehr, vergessen haben sind kleine importeure und kleine mengen.
wer zwei millionen toaster in deutsche haushalte verkauft der soll und kann dafür 15 000 EUR für die zertifizierung ausgeben und einen sicheren betrieb so garantieren.
ich würde als aldi markt auch darauf bestehen dass dem so ist damit nicht hinterher ein kind seine finger reinstecken und sich einen schlag holen kann.
wenn es sich aber um laborvergrößerer handelt oder kaltlichtkäufe von denen 5 stück im jahr maximal ins land kommen, also einen spezialmarkt für eine spezielle kundschaft, dann finde ich sollten ausnahmen möglich sein da eine zertifizierung wirtschaftlich völlig unvertretbar (unmöglich) ist.
die beseler erfüllen ja die, viel strengere, amerikanische norm. sie sind also betriebssicher. die wird aber nicht anerkannt denn die vielen tüvs sollen ja ordentlich verdienen können.....
es geht einzig und alleine um bürokratischen wahnsinn weil das gesetz, wie z.B. diese schwachsinnige verpackungsverordnung auch, OHNE jegliche ausnahme formuliert wurde (bei der verpackungsverordnung macht sich jede marktoma täglich strafbar -bei bussgeldandrohung bis 250 000 EUR im wiederholungsfall- die einen salatkopf in ein zeitungspapier einwickelt. sie müsste dafür eine eigene lizens beim dualen system erwerben und sich für 75 000 EUR im jahr auditieren lassen. denn sie bringt ja den salatkopf, vom feld aus, erstmalig in verkehr und alles was die ware, verpackt, schützt oder umhüllt ist eine verpackung und fällt unter die verordnung....)
einen beseler als selbstbausatz anzubieten ist kompliziert.
der stecker ist im motorengehäuse verlebt. haben wir aber auch schon dran gedacht :-)
das ding wäre dann allerdings, je nach geschick des endkunden, wirklich betriebsunsicher..... :-(
Grüße,
mirko