Das klingt alles gut und ich habe auch schon so ähnlich gearbeitet. ABER: Wenn man das erste Problem gelöst hat (zu wissen: Wie ist mein Film), geht's erst richtig los. Die Schwankungskurven sind nämlich keineswegs lehrbuchhaft und knicken oft im eigentlich zu nutzenden Bereich ab. Deshalb rate ich auch nicht dazu, nur aller 2 Stufen eine Bleichtung zu machen, sondern eher zum Gegenteil (halbe Stufen).
Dann muss man mit der Chemie spielen, z.B. Verdünnung, Bewegung oder Temperatur. Hier endet Adams, aber manche andere lassen sich dazu aus.
Ein schöne grade Kennlinie hat der APX 400 in Rodinal 1+50 (zumindest bei mir). Aber damit ist ja nun Schluss. FP4+ und HP5+ in Rodinal erforderten eine 'Sonderbehandlung', um einigermaßen brauchbar zu sein.
Dann muss man mit der Chemie spielen, z.B. Verdünnung, Bewegung oder Temperatur. Hier endet Adams, aber manche andere lassen sich dazu aus.
Ein schöne grade Kennlinie hat der APX 400 in Rodinal 1+50 (zumindest bei mir). Aber damit ist ja nun Schluss. FP4+ und HP5+ in Rodinal erforderten eine 'Sonderbehandlung', um einigermaßen brauchbar zu sein.