Adox CHS 50 im Scala-Prozess

0 Replies, 18826 Views

Jün,

der CHS 50 ist nicht identisch mit dem PO100c.

Ich habe das auch gelesen, hatte aber nie den Eindruck die Filme würden als identisch angepriesen, sondern vielmehr wurde der CHS 50 Rollfilm als Ersatz vorgeschlagen.

Die hohe Auflösung holt sich der PO 100c aus der Orthopanchromatischen Sensibilisierung, wohingegen der CHS 50 ein panchromatischer Film ist.

Am ehesten vergleichbar wäre der CHS 100, aber auch der ist ein Panchromat mit gänzlich unterschiedlichen Eigenschaften und ganz anderer Sensibilisierung / Auflösung.

Die erzielte Empfindlichkeit ist ja auch vergleichbar (wie Du selber festgestellt hast werden aus PO100c 125 ASA und aus CHS 50 ca 65 ASA). Das liegt genau im Rahmen dessen was zu erwarten war.

Keinesfalls können aus dem 50er im Diaprozess 100 geholt werden - dazu müsste man den Prozess modifizieren.

Ich glaube, was diejenigen die meinen der 50er sei dem PO100c ähnlich verleitet hat diesen Vergleich anzustellen ist die Tatsache dass der PO100c eine für einen 100er sehr hohe Auflösung hat. Da liegt der Verdacht nahe es handele sich um einen 50er mit 100 ASA Packungsaufdruck aber das stimmt so nicht. Es handelt sich um einen 100er mit Rectepan Emulsion (Orthopanchromatisch) ähnlich dem Neopan Acros.

Auf einen klaren Träger sind NUR die Rollfilme gegossen NICHT die KB Filme (vgl. hierzu meinen Thread über die Probleme der Beschaffung von klarem [url="http://www.fotoimpex.de/forum/index.php?showtopic=914"]Rollfilmträger[/url]).

Wir haben nie Tests gemacht mit dem Film im Scala Prozess da die Agfa ja bis vor kurzem die Labore geknebelt hatte und es ihnen nicht erlaubt war im Scala Prozess andere Filme zu entwickeln. Es gab immer zwei Labore die sich nicht streng daran gehalten haben aber wir konnten das nicht an die große Glocke hängen damit die von Agfa keins auf den Deckel bekommen haben.

Das mit den Hauttönen interessiert mich. Das müsste man theoretisch über eine Veränderung der Entwicklungsparameter hinbekommen.

Kannst Du das mal scannen?

Es ist jedoch denkbar dass der 50iger im Scala Prozess gar nicht zu entwickeln ist.

40 Grad ist in jedem Fall zu viel für die wenig gehütete Emulsion.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 17-01-2006, 12:13 PM by Mirko Boeddecker.)

Messages In This Thread
Adox CHS 50 im Scala-Prozess - by joern greuling - 17-01-2006, 11:20 AM
Adox CHS 50 im Scala-Prozess - by Mirko Boeddecker - 17-01-2006, 12:12 PM
Adox CHS 50 im Scala-Prozess - by joern greuling - 17-01-2006, 12:49 PM
Adox CHS 50 im Scala-Prozess - by Guest - 17-01-2006, 10:49 PM
Adox CHS 50 im Scala-Prozess - by joern greuling - 19-01-2006, 12:11 PM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector