Mirko,
dass die Emulsion des Adox CHS 50 die Tortur des Scala-Prozesses überhaupt überstanden hat, hat mich selbst erstaunt. Schließlich weist Ihr extra darauf hin, dass der Film möglichst in der Dose oder im Hängtank und nicht in der Durchlaufmaschine entwickelt werden sollte, dass kein zu saures Stoppbad verwendet werden sollte, und dass möglichst Häter verwendet werden sollte. Der Adox hat den Prozess sogar sehr gut überstanden. Nur zwei von 36 Bildern hatten winzige punktuelle Emulsionsbeschädigungen, ansonsten hat die Emulsion gehalten. Da hab' ich beim Scala-Prozess schon ganz andere Sachen erlebt.
Du schreibst, der Adox CHS 50 sei ein panchromatischer und kein orthopanchromatischer Film. Das steht auf Deiner Adox-Homepage allerdings anders. Dort wird von einer "orthopanchromatischen Sensibilisierung" des CHS 50 geschrieben. Vielleicht resultiert daraus die kolportierte Vermutung, dass Adox CHS 50 und Maco PO 100c bildlich gesprochen zweieiige Zwillinge seien könnten. Die Aussagen zur realen Empfindlichkeit des angeblich tief stapelnden Adox CHS 50 stützen diesen Fehlschluss dann noch.
Was die Hauttöne bei Unterbelichtung betrifft: Ich hab' keinen Scanner. Wenn's wichtig Dich wichtig ist, kann ich mich aber gern nach einer Scanmöglichkeit umsehen. Aber wie gesagt: Bei 50-64 ASA liefert der CHS 50 normale Hauttöne, bei 40 ASA sind sie etwas kalkig hell, ab 85 ASA werden sie soliariumsverbrannt.
Gruss
Jü
dass die Emulsion des Adox CHS 50 die Tortur des Scala-Prozesses überhaupt überstanden hat, hat mich selbst erstaunt. Schließlich weist Ihr extra darauf hin, dass der Film möglichst in der Dose oder im Hängtank und nicht in der Durchlaufmaschine entwickelt werden sollte, dass kein zu saures Stoppbad verwendet werden sollte, und dass möglichst Häter verwendet werden sollte. Der Adox hat den Prozess sogar sehr gut überstanden. Nur zwei von 36 Bildern hatten winzige punktuelle Emulsionsbeschädigungen, ansonsten hat die Emulsion gehalten. Da hab' ich beim Scala-Prozess schon ganz andere Sachen erlebt.
Du schreibst, der Adox CHS 50 sei ein panchromatischer und kein orthopanchromatischer Film. Das steht auf Deiner Adox-Homepage allerdings anders. Dort wird von einer "orthopanchromatischen Sensibilisierung" des CHS 50 geschrieben. Vielleicht resultiert daraus die kolportierte Vermutung, dass Adox CHS 50 und Maco PO 100c bildlich gesprochen zweieiige Zwillinge seien könnten. Die Aussagen zur realen Empfindlichkeit des angeblich tief stapelnden Adox CHS 50 stützen diesen Fehlschluss dann noch.
Was die Hauttöne bei Unterbelichtung betrifft: Ich hab' keinen Scanner. Wenn's wichtig Dich wichtig ist, kann ich mich aber gern nach einer Scanmöglichkeit umsehen. Aber wie gesagt: Bei 50-64 ASA liefert der CHS 50 normale Hauttöne, bei 40 ASA sind sie etwas kalkig hell, ab 85 ASA werden sie soliariumsverbrannt.
Gruss
Jü