Hallo Jörn,
Du hast Recht das ist verwirrend und leider auch kompliziert weil Worte das nicht genau genug beschreiben.
Also der CHS 50 ist natürlich ein echter Panchromat, für einen 50iger, aber im Vergleich mit modernen 100ern wirkt er orthopanchromatisch. Er sitzt sozusagen in der panchromatischen Ecke am untersten Ende ganz knapp hinter Ortho.
Der PO100c hingegen ist ein Orthochromat der ein wenig ins panchromatische hineinragt. Er sitzt also Emulsionstechnologisch noch im ORTHO- technischen Bereich aber ist nicht völlig blind für Rot. Von einem 100er würde man aber deutlich mehr Rotempfindlichkeit erwarten wenn er als Panchromat verkauft wird.
Deutlicher sichtbar wird es wenn man CHS 100 mit PO100c vergleicht weil der CHS 100 wesentlich mehr panchromat ist.
Ein 50iger Panchromat ist immer weniger Rotempfindlich als ein 100er Panchromat und somit ist der Unterschied zum PO100c wirklich geringer.
Grüße,
Mirko
(This post was last modified: 17-01-2006, 08:21 PM by Mirko Boeddecker.)
Du hast Recht das ist verwirrend und leider auch kompliziert weil Worte das nicht genau genug beschreiben.
Also der CHS 50 ist natürlich ein echter Panchromat, für einen 50iger, aber im Vergleich mit modernen 100ern wirkt er orthopanchromatisch. Er sitzt sozusagen in der panchromatischen Ecke am untersten Ende ganz knapp hinter Ortho.
Der PO100c hingegen ist ein Orthochromat der ein wenig ins panchromatische hineinragt. Er sitzt also Emulsionstechnologisch noch im ORTHO- technischen Bereich aber ist nicht völlig blind für Rot. Von einem 100er würde man aber deutlich mehr Rotempfindlichkeit erwarten wenn er als Panchromat verkauft wird.
Deutlicher sichtbar wird es wenn man CHS 100 mit PO100c vergleicht weil der CHS 100 wesentlich mehr panchromat ist.
Ein 50iger Panchromat ist immer weniger Rotempfindlich als ein 100er Panchromat und somit ist der Unterschied zum PO100c wirklich geringer.
Grüße,
Mirko