Ich glaube, Mirko sollte veranlassen, dass der Eintrag im Katalog geändert wird, wonach Fomabrom Variant "Bedingt Lithfähig sei", und dass man mit 30 Minuten rechnen müsse. Ich habe heute eben den ersten Lithprint mit Fomabrom Variant gemacht, und es geht einfach, schnell und schön. In 24 Grad braucht der Print keine 4 Minuten.
Fomabrom Variant lithet sehr ähnlich wie Fomabrom festgradation. Schöne, zurückhaltende Lichter (im Bereich Beige-Ocker-Umbra) und je nach Verdünnung und Belichtung entweder feine, differenzierte oder grobe, kräftige Schatten. Die Mischverhältnisse und Belichtungsfaktoren können direkt von Fomabrom Festgradation übernommen werden, die Belichtungszeiten nicht, da Fomabrom Variant etwas schneller ist als Festgradation (500 ISO statt 400).
Moersch Lith Masterset, 1000 Wasser, je 25 A und B, nix C noch D. 1 1/3 bis 1 2/3 Blenden überbelichten (1 2/3 = kräftigere Lichter, 1 1/3 = mehr Kontrast). Bei dieser Kombination kommen die Schatten sehr schön detailliert, der Korn ist noch sehr fein aber Lichter dennoch schon schön farbig. Ich habe je ein Blatt auf Variant und Festgradation normal mit derselben Belichtungszeit abgezogen. Bei Variant scheinen die Schatten etwas feinkörniger zu sein als bei Festgradation, allerdings kann das auch an der verschiedenen Empfindlichkeit liegen. Für krass kräftige Schatten kann man es probieren mit 750 Wasser, je 25 A und B, 2,5 C und 10 D, um 4 Blenden überbelichten. Ich habe es noch nicht auf Variant probiert, aber bei Festgradation wirkt das extrem kräftige Schatten.
Fazit: Ich kann es sehr empfehlen. Auch anfängertauglich!
Samuli
Fomabrom Variant lithet sehr ähnlich wie Fomabrom festgradation. Schöne, zurückhaltende Lichter (im Bereich Beige-Ocker-Umbra) und je nach Verdünnung und Belichtung entweder feine, differenzierte oder grobe, kräftige Schatten. Die Mischverhältnisse und Belichtungsfaktoren können direkt von Fomabrom Festgradation übernommen werden, die Belichtungszeiten nicht, da Fomabrom Variant etwas schneller ist als Festgradation (500 ISO statt 400).
Moersch Lith Masterset, 1000 Wasser, je 25 A und B, nix C noch D. 1 1/3 bis 1 2/3 Blenden überbelichten (1 2/3 = kräftigere Lichter, 1 1/3 = mehr Kontrast). Bei dieser Kombination kommen die Schatten sehr schön detailliert, der Korn ist noch sehr fein aber Lichter dennoch schon schön farbig. Ich habe je ein Blatt auf Variant und Festgradation normal mit derselben Belichtungszeit abgezogen. Bei Variant scheinen die Schatten etwas feinkörniger zu sein als bei Festgradation, allerdings kann das auch an der verschiedenen Empfindlichkeit liegen. Für krass kräftige Schatten kann man es probieren mit 750 Wasser, je 25 A und B, 2,5 C und 10 D, um 4 Blenden überbelichten. Ich habe es noch nicht auf Variant probiert, aber bei Festgradation wirkt das extrem kräftige Schatten.
Fazit: Ich kann es sehr empfehlen. Auch anfängertauglich!
Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)
http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
http://www.samuli-schielke.de/foto.htm