Joern,
> nachdem hier verschiedentlich kolportiert wurde, dass der Adox CHS 50 (=Efke KB 17) dem Maco PO 100c verdammt ähnlich sei, habe ich ihn mal im Scala->Prozess umkehrentwickeln lassen.
> Träger: Entgegen der Aussage der freundlichen Fotoimpex-Verkäuferin hat der Adox keinen klaren, sondern einen grau eingefärbten Träger,
Ich sprach damals von der Rollfilmvariante des Efke R50 und einer etwa 2 bis 3 Jahre alten Emulsion. Die kam damals auf glasklarem Träger - mit pissigem Längsdrall - und passte mit EI50, 12min, 20°C im Foma-Selbstfahrprozess.
Was ich damals noch nicht wusste, allerdings in Form eines gleich belichteten, gleichzeitig entwickelten CHS100/120 vor mit hatte - die Chargenschwankung ist enorm, aktuelle Adoxe und Efkes wollen gegenüber der Altware aus 2004 pi mal Daumen 15 bis 30% verlängerte Entwicklungszeiten. Mehr dazu demnächst, ich hab meine Sensireihe noch nicht vervollständigt und ausgemessen. Mirkos Laborant hat das vor 10 Tagen auf dem kurzen Dienstweg bestätigt.
Bei Scalaisierung hast Du auf die Erstentwicklungszeit leider kaum Einfluss (bietet noch ein Labor Push/Pull an?), da bleibt dir nur der Ausgleich über die Belichtung.
> Fazit: Adox CHS 50 und Maco PO 100c müssen zwar aus dem gleichen Stall stammen, sind sich aber längst nicht so ähnlich, wie hier und anderswo kolportiert wird.
Du vergleichst Materialien, die im Guss zwei bis drei Jahre auseinanderliegen.
> Sein grau eingefärbter Träger lässt ihn auch für die Umkehrentwicklung in alternativen schonenderen Verfahren (Fomakit etc.) nicht der optimal geeignete Film zu sein.
Und das bezieht sich auch nur auf die Kleinbildversion. Die aktuellen 120er (bis 04-2008 und 05-2008) sind auf anderem Träger, der aber weiter umkehrauglich ist und sich nur einen Hauch "grau belegt" zeigt. Eine Umkehrung damit habe ich noch nicht eingearbeitet, denen ist im Fomakit aber durch eine verlängerte Erstentwicklung beizukommen.
Roman
> nachdem hier verschiedentlich kolportiert wurde, dass der Adox CHS 50 (=Efke KB 17) dem Maco PO 100c verdammt ähnlich sei, habe ich ihn mal im Scala->Prozess umkehrentwickeln lassen.
> Träger: Entgegen der Aussage der freundlichen Fotoimpex-Verkäuferin hat der Adox keinen klaren, sondern einen grau eingefärbten Träger,
Ich sprach damals von der Rollfilmvariante des Efke R50 und einer etwa 2 bis 3 Jahre alten Emulsion. Die kam damals auf glasklarem Träger - mit pissigem Längsdrall - und passte mit EI50, 12min, 20°C im Foma-Selbstfahrprozess.
Was ich damals noch nicht wusste, allerdings in Form eines gleich belichteten, gleichzeitig entwickelten CHS100/120 vor mit hatte - die Chargenschwankung ist enorm, aktuelle Adoxe und Efkes wollen gegenüber der Altware aus 2004 pi mal Daumen 15 bis 30% verlängerte Entwicklungszeiten. Mehr dazu demnächst, ich hab meine Sensireihe noch nicht vervollständigt und ausgemessen. Mirkos Laborant hat das vor 10 Tagen auf dem kurzen Dienstweg bestätigt.
Bei Scalaisierung hast Du auf die Erstentwicklungszeit leider kaum Einfluss (bietet noch ein Labor Push/Pull an?), da bleibt dir nur der Ausgleich über die Belichtung.
> Fazit: Adox CHS 50 und Maco PO 100c müssen zwar aus dem gleichen Stall stammen, sind sich aber längst nicht so ähnlich, wie hier und anderswo kolportiert wird.
Du vergleichst Materialien, die im Guss zwei bis drei Jahre auseinanderliegen.
> Sein grau eingefärbter Träger lässt ihn auch für die Umkehrentwicklung in alternativen schonenderen Verfahren (Fomakit etc.) nicht der optimal geeignete Film zu sein.
Und das bezieht sich auch nur auf die Kleinbildversion. Die aktuellen 120er (bis 04-2008 und 05-2008) sind auf anderem Träger, der aber weiter umkehrauglich ist und sich nur einen Hauch "grau belegt" zeigt. Eine Umkehrung damit habe ich noch nicht eingearbeitet, denen ist im Fomakit aber durch eine verlängerte Erstentwicklung beizukommen.
Roman
Und weg,
Roman
Roman