Die Auflistung der Meopta-Modelle auf [url="http://www.fotoimpex.de/Labor/Meopta/MeoErsatzteile/body_meoersatzteile.html"]http://www.fotoimpex.de/Labor/Meopta/MeoEr...rsatzteile.html[/url] ist unvollständig.
So hat beispielsweise der recht weit verbreitete Opemus Standard 2 keinerlei Ähnlichkeit mit dem hier dargestellten Opemus 2, sondern entspricht optisch der Abbildung des Opemus 5, nur, dass das gute Teil keine Filterschublade hat.
Meopta selbst bietet hier [url="http://www.meopta.com/index.php?id=143&lang=en"]http://www.meopta.com/index.php?id=143&lang=en[/url] eine Liste der verschiedenen Vergrößerermodelle; der Opemus Standard 2 wird als letzter aufgeführt.
Die Negativbühne des Opemus Standard 2 kann wahlweise mit Glasplatten oder glaslosen Einlegemasken versehen werden, das Maximalformat beträgt 6x6 cm.
Kürzlich fiel mir eine dazu kompatible Negativbühne in die Hände, die zusätzlich über eine Scharfstelleinrichtung und verschiebbare Maskenbänder verfügt - von diesen Details abgesehen, besteht sie aus exakt denselben Bauteilen wie die einfache des Opemus Standard 2.
So hat beispielsweise der recht weit verbreitete Opemus Standard 2 keinerlei Ähnlichkeit mit dem hier dargestellten Opemus 2, sondern entspricht optisch der Abbildung des Opemus 5, nur, dass das gute Teil keine Filterschublade hat.
Meopta selbst bietet hier [url="http://www.meopta.com/index.php?id=143&lang=en"]http://www.meopta.com/index.php?id=143&lang=en[/url] eine Liste der verschiedenen Vergrößerermodelle; der Opemus Standard 2 wird als letzter aufgeführt.
Die Negativbühne des Opemus Standard 2 kann wahlweise mit Glasplatten oder glaslosen Einlegemasken versehen werden, das Maximalformat beträgt 6x6 cm.
Kürzlich fiel mir eine dazu kompatible Negativbühne in die Hände, die zusätzlich über eine Scharfstelleinrichtung und verschiebbare Maskenbänder verfügt - von diesen Details abgesehen, besteht sie aus exakt denselben Bauteilen wie die einfache des Opemus Standard 2.