Hallo,
Ich habe ein Problem bzgl. der Belichtungszeiten vom Polywarmton - sie liegen bei mir um die 40-60sec (13x18).
Ich arbeite mit [url="http://www.rauers.de/lab_split.html"]manuellem Splitgrade[/url] und muss auf 5 ca 40sec und auf 0 ca 30sec belichten und halte das bei 13x18 doch für etwas viel. Beim Foma Variant III liegen die Zeiten meist unter 15sec. (beides PE, Foma in glanz, PWT in matt)
Ich arbeite mit einem Durst M605 mit einem 6x6 Kondensor, 150W Opallampe und einem Rodagon 50mm/2.8 auf 5.6 abgeblendet. KB Negative in einer 6x6 Glasbühne. Gefiltert wird mit Einlagefiltern.
Eine Überlegung ging in Richtung Entwickler, aber ich habe gerade den Eukobromansatz frisch gemacht - es hat sich nichts verändert.
Das schlimme sind jetzt die Zeiten bei 18x24. Da liegt die 5er Zeit so bei 1min-2min.
Sind diese langen Zeiten für das Papier normal? Oder stimmt hier irgendwas nicht?
Gruß
Sebastian
Ich habe ein Problem bzgl. der Belichtungszeiten vom Polywarmton - sie liegen bei mir um die 40-60sec (13x18).
Ich arbeite mit [url="http://www.rauers.de/lab_split.html"]manuellem Splitgrade[/url] und muss auf 5 ca 40sec und auf 0 ca 30sec belichten und halte das bei 13x18 doch für etwas viel. Beim Foma Variant III liegen die Zeiten meist unter 15sec. (beides PE, Foma in glanz, PWT in matt)
Ich arbeite mit einem Durst M605 mit einem 6x6 Kondensor, 150W Opallampe und einem Rodagon 50mm/2.8 auf 5.6 abgeblendet. KB Negative in einer 6x6 Glasbühne. Gefiltert wird mit Einlagefiltern.
Eine Überlegung ging in Richtung Entwickler, aber ich habe gerade den Eukobromansatz frisch gemacht - es hat sich nichts verändert.
Das schlimme sind jetzt die Zeiten bei 18x24. Da liegt die 5er Zeit so bei 1min-2min.
Sind diese langen Zeiten für das Papier normal? Oder stimmt hier irgendwas nicht?
Gruß
Sebastian