Die Erfahrung, dass ADOX Printfilm nicht die angekündigten 50 ASA bringt, kann ich teilen. Und zwar nicht mit fraglichem Kunstlicht, sondern auch im Freien bei vollem Lichtspektrum (sonniger Tag, kaum Wolken). Preise kann ich zwar nichts angeben, weil die Aufnahmen mit einer MIDG Plattenrepetierkamera ca. 1910 gemacht wurden und ich für die Zeiten kaum die Hand ins Feuler kann. Aber die ersten verwertbaren Bilder kamen bei 1-2 Sek Bl. 16 (T, "einundzwanzig"), was nach Umrechnung von den Werten meines Lunasix eine Empfindlichkeit noch knapp unter 12 ASA ergab. Dieselbe Aufnahme mit Glasplatten mit selbstgegossener Emulsion kamen auf die gleiche Empfindlichkeit. In beiden Fällen waren die Ergebnisse aber überzeugend. Den Printfilm werde ich als Aufnahmematerial mit meinen alten Kisten weiter einsetzen, schon weil ich ihn auch selber problemlos in der DUKA auf exotische Formate wie das Quarterplate der MIDG zuschneiden und in die Halter fummeln kann. Beim Entwickeln muss man allerdings höllisch aufpassen. Es genügt, wenn im Wasser zwei Blätter kurz aneinander streifen, schon sind Kratzer drin, da hilft auch Hüter nichts.
Wenn hier schon 'Lichtexperten' sind: Gibt es eine Möglichkeit, Vergrößerer so mit UV-Lichtquellen auszustatten, dass Cyanotypien produziert werden können? Hintergrund: Mit der Erstellung von Negativen via Tintenstrahldrucker bin ich nicht recht zufrieden und Printfilmnegative geben zwar schöne Ergebnisse, gehen aber bei größeren Formaten ganz schön ins Geld. Versuche mit handelsüblichen Lampen, die teilweise im UV-Bereich emittieren (Schwarzlicht, Halogen, Xenon) waren bislang nicht erfolgreich.
Viele Grüße,
Rainer
Wenn hier schon 'Lichtexperten' sind: Gibt es eine Möglichkeit, Vergrößerer so mit UV-Lichtquellen auszustatten, dass Cyanotypien produziert werden können? Hintergrund: Mit der Erstellung von Negativen via Tintenstrahldrucker bin ich nicht recht zufrieden und Printfilmnegative geben zwar schöne Ergebnisse, gehen aber bei größeren Formaten ganz schön ins Geld. Versuche mit handelsüblichen Lampen, die teilweise im UV-Bereich emittieren (Schwarzlicht, Halogen, Xenon) waren bislang nicht erfolgreich.
Viele Grüße,
Rainer