Bedienung Multigrade 500

5 Replies, 16272 Views

Hallo Frank,

ja, ich lege die Sonde auf das Grundbrett und messe die hellste, gerade noch mit Zeichnung versehene Stelle aus. Für die Messfunktion gibts bei dem Steuergerät die Taste "Auto". Mit dieser werden die Lampen für beide Filter auf den gleichen Helligkeitswert geregelt (ich sage mal weißes Licht). Dann positioniert man die Sonde und drückt die Messtaste. Anschließend schaltet das Gerät das Licht ab und misst noch für etwa zwei Sekunden das Umgebungslicht (damit dieses dann beim Messwert bilden berücksichtigt wird) und rechnet die Belichtungszeit aus.

Der errechnete Wert variiert nun in Abhängigkeit der eingestellten Gradation. Beispiel: #0 ergibt 7 s und #5 ergibt 1,4 s.

Gruß Jens

Mir fällt da eben noch auf, dass auch die Zeiten im Verhältnis zum Filter bzw. dem Gradationswert auch nicht schlüssig sind. Hier errechnet das Gerät für die weiche Gradation einen deutlich kürzeren Wert, als für die harte Gradation. Ist es eigentlich nicht so, dass für #5 längere Zeiten benötigt werden, als für weich?

Messages In This Thread
Bedienung Multigrade 500 - by william5 - 28-05-2006, 10:59 PM
Bedienung Multigrade 500 - by Frank J. Beckmann - 29-05-2006, 01:45 AM
Bedienung Multigrade 500 - by william5 - 29-05-2006, 12:38 PM
Bedienung Multigrade 500 - by Frank J. Beckmann - 29-05-2006, 01:56 PM
Bedienung Multigrade 500 - by william5 - 29-05-2006, 10:29 PM
Bedienung Multigrade 500 - by Frank J. Beckmann - 30-05-2006, 12:17 AM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector