Hallo, habe gerade den Bereich der Cyanotypien für mich entdeckt und bin fasziniert, angesichts der Einfachheit und der vielen Möglichkeiten des Verfahrens.
Zur Zeit erstelle ich die Cyanotypien noch über ein Foliennegativ (Tintenstrahldrucker) und Sonnenbelichtung.
Damit bin ich recht zufrieden bis auf die unzuverlässigen Belichtungszeiten in der Sonne.
Leider kann ich nur bis A4 drucken, würde aber gerne größere Bilder machen.
Meine Idee hierzu war folgende:
Alter Vergrößerer (e27 Fassung) + UV Lampe.
Das Problem besteht aber nun darin, dass die Linsen des Objektivs keine UV-Strahlen durchlassen.
Gibt es alternative Lösungen um direkt vom KB-Negativ auf beschichtetes Papier zu belichten? Wird wirklich alles UV-Licht gesperrt, oder muss man lediglich den Belichtungszeitraum verlängern?
Für fachmännische (oder -frauliche) Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Gruß
Zur Zeit erstelle ich die Cyanotypien noch über ein Foliennegativ (Tintenstrahldrucker) und Sonnenbelichtung.
Damit bin ich recht zufrieden bis auf die unzuverlässigen Belichtungszeiten in der Sonne.
Leider kann ich nur bis A4 drucken, würde aber gerne größere Bilder machen.
Meine Idee hierzu war folgende:
Alter Vergrößerer (e27 Fassung) + UV Lampe.
Das Problem besteht aber nun darin, dass die Linsen des Objektivs keine UV-Strahlen durchlassen.
Gibt es alternative Lösungen um direkt vom KB-Negativ auf beschichtetes Papier zu belichten? Wird wirklich alles UV-Licht gesperrt, oder muss man lediglich den Belichtungszeitraum verlängern?
Für fachmännische (oder -frauliche) Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Gruß