Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für die Antworten.
Wie gesagt, habe ich schon einige Agfa-Filme in diese Dose eingespult. 24er gingen fast wie von selbst, bei den 36ern musste ich gegen Ende diese Hin-und-her-Aussparungsmethode benutzen. Diese Filme wurden von mir auch meistens innerhalb von drei bis zehn Tagen belichtet, und keiner war problematisch. Geübt hatte ich vorher im Hellen mit einem Fuji-Farbnegativfilm. Allerdings war das Trägermaterial dieser Filme bestimmt doppelt so dick wie das des Adox. Da fällt es halt schwer, wenn es denn mal hakt, den Film nachzuschieben ohne ihn zu verknicken. Den nächsten werde ich mit Handschuhen einspulen und die "Rasseltechnik" probieren.
Eben hab' ich die ersten Vergrößerungen erstellt. Die Negative (vor allem die mit Blitz) sind extrem hart geworden; mit Gradation 1 geht's aber ganz gut. Die Grauwerte gefallen mir sehr gut, die Schärfe und Korn sind allerdings nicht besonders herausragend. Zu lange entwickelt?
Ich werde also weiter testen...
Viele Grüße
Henning
zunächst einmal vielen Dank für die Antworten.
Wie gesagt, habe ich schon einige Agfa-Filme in diese Dose eingespult. 24er gingen fast wie von selbst, bei den 36ern musste ich gegen Ende diese Hin-und-her-Aussparungsmethode benutzen. Diese Filme wurden von mir auch meistens innerhalb von drei bis zehn Tagen belichtet, und keiner war problematisch. Geübt hatte ich vorher im Hellen mit einem Fuji-Farbnegativfilm. Allerdings war das Trägermaterial dieser Filme bestimmt doppelt so dick wie das des Adox. Da fällt es halt schwer, wenn es denn mal hakt, den Film nachzuschieben ohne ihn zu verknicken. Den nächsten werde ich mit Handschuhen einspulen und die "Rasseltechnik" probieren.
Eben hab' ich die ersten Vergrößerungen erstellt. Die Negative (vor allem die mit Blitz) sind extrem hart geworden; mit Gradation 1 geht's aber ganz gut. Die Grauwerte gefallen mir sehr gut, die Schärfe und Korn sind allerdings nicht besonders herausragend. Zu lange entwickelt?
Ich werde also weiter testen...
Viele Grüße
Henning