Hallo Uwe,
dest. Wasser bei Xtol hat eigentlich nur Vorteile. Grund: "Sudden death" bei Xtol bedingt durch katalytische Oxidation an gelösten Schwermetallionen (Eisen und Kupfer kommen z.B. völlig legal und normal in jeder Wasserleitung vor).
Man sieht der Brühe nichts an und trotzdem ist sie von heute auf morgen mausetot. Mit der Grund, der aus meiner Sicht klar gegen Xtol und die Verpackungsgröße dazu spricht.
Aufgrund der Schwermetallproblematik hätte ich auch gewisse Bedenken, Xtol in den üblichen braunen Glasflaschen aufzubewahren (man glaubt kaum, was aus Glas alles so in Lösung gehen kann) und empfehle hier ganz gegen meine sonstige Gewohnheit anständige Kunststofflaschen aus HDPE oder PET/PP. Gasdicht sollten sie halt sein, der wiederverwendete Aq.-dest.-Kanister aus dem Baumarkt taugt dafür nicht.
Beste Grüße,
Franz
dest. Wasser bei Xtol hat eigentlich nur Vorteile. Grund: "Sudden death" bei Xtol bedingt durch katalytische Oxidation an gelösten Schwermetallionen (Eisen und Kupfer kommen z.B. völlig legal und normal in jeder Wasserleitung vor).
Man sieht der Brühe nichts an und trotzdem ist sie von heute auf morgen mausetot. Mit der Grund, der aus meiner Sicht klar gegen Xtol und die Verpackungsgröße dazu spricht.
Aufgrund der Schwermetallproblematik hätte ich auch gewisse Bedenken, Xtol in den üblichen braunen Glasflaschen aufzubewahren (man glaubt kaum, was aus Glas alles so in Lösung gehen kann) und empfehle hier ganz gegen meine sonstige Gewohnheit anständige Kunststofflaschen aus HDPE oder PET/PP. Gasdicht sollten sie halt sein, der wiederverwendete Aq.-dest.-Kanister aus dem Baumarkt taugt dafür nicht.
Beste Grüße,
Franz