hallo,
ich bin neu hier. verfolge aber deine ausführungen intensiv. du bist nicht auf das "diskontinuierliche spektrum" eingegangen. warum nicht? der größte graus ist, wenn man zum fotografieren leuchtstofflampen der alten generation nutzt, weil da nur ganz wenige grundfarben drin sind. jegliche leuchtstoffröhren haben ihre energiespareffekt dadurch, dass sie nicht das gesamte spektrum ausfüllen. glühlampen haben ein vollständiges spektrum, also sämtliche tonstufen wie beim klavier die tasten, bis auf blaubereiche (die letzten 8 tasten), weil es leider nicht bis dahin reicht, es sei denn sie werden weißlilend und brennen schnell durch. sparlampen haben dieses blau, jedoch fehlten gelbe, grüne und rote untertöne (also pro 5 neue tasten fehlen vier), womit man am bild merkt, dass es nicht sehr farbenfroh ist. während bei glühlampen das blau im bild fehlt, haben leuchtstofflampen eine negative farbstichigkeit - es fehlen einfach gewisse farbstufen (eben 4 pro 5 klaviertasten). sollte das bei den neueren röhren nicht mehr sein bzw. bei euren schon, wenn ich diese spektren sehe, die da immer verwendet werden, lässt erkennen, dass man wohl gar nicht auf dieses problem eingehen will/kann. es ist nicht hauptsächlich entscheidend, ob der bunte berg seine bergform hat mit nur geringen "laternen", also die auswuchtungen. ich gehe mal so weit, dass prinzipiell die, sagen wir eine million, farbspektren der glühlampe, beispielhaft verschiedenfarbig nebeneinandergelegte stiche sind und nur 200.000 in dem spektrum der sparlampe enthalten sind. da unser auge relativ dumm ist, fällt uns dies aufs erste nicht auf, jedoch wenn die sonne kommt, die auch diese eine million stiche hat plus weitere 500.000, dann merkt man, dass auch die besten lampen nichts taugen und gewisse farbtöne schlichtweg fehlen. ich will nur damit ein thema ansprechen. die "scheiß"glühlampen und die noch schlechteren damaligen "scheiß"leuchtstoffröhren wurden/werden nun abgelöst durch eine lampe, die viele auf eine nun endlich gelöste problematik hinweist/hinweist, man investiert wieder viel geld in alles und was kommt heraus? nicht viel, bis auf kosten! ... denn das problem wird in eine andere ecke verschoben.
wenn man die bilder der neuesten osram daylight 954 ansieht, ist das zwar ein licht, was nutzbar ist, aber weitab von dem, wie gewünscht. ich würde sogar deutlich sagen, dass glühlampen einen angenehmeren bildeindruck hinterlassen. beachten sollte man immer dabei den "weißabgleich" der kamera, der eigentlich jeden farbton "nullen" kann, jedoch eben eins nicht kann, nämlich farben ersetzen, die fehlen, eben die 800.000, die in der leuchtstoffröhre schlicht fehlen und eben auch nur ein kompromiss sind.
[url="http://www.fotolaborforum.eu/index.php?showtopic=877&pid=5337&mode=threaded&show=&st=10&#entry5337"]http://www.fotolaborforum.eu/index.php?sho...t=10&#entry5337[/url]
du (mirko?!) wurdest schon mal danach gefragt, einige antworten vor mir, bist aber gekonnt drumherum gesprungen. ich vermisse diese antwort und frage darum eine antwort erhoffend noch mal deutlich nach, da dieses problem fehlender farbtöne 90% aller studiolichtbenutzer nervt. der erste kompromiss ist da z.B. auch dieses warten von 10-20 min, bis die lampe warm ist und alle ihre strahlen entfacht, sie also schon nur 200.000 stiche hat, man jedoch auf 50.000 noch 10min pausieren muss, womit auch schon 50% der fotofreudigen ein problem haben, da das foto "jetzt" geschossen werden will, jetzt wo man eine idee hat und nicht erst jedesmal "vorglühen" angesagt ist.
bitte mal dazu hören!!!
ich bin neu hier. verfolge aber deine ausführungen intensiv. du bist nicht auf das "diskontinuierliche spektrum" eingegangen. warum nicht? der größte graus ist, wenn man zum fotografieren leuchtstofflampen der alten generation nutzt, weil da nur ganz wenige grundfarben drin sind. jegliche leuchtstoffröhren haben ihre energiespareffekt dadurch, dass sie nicht das gesamte spektrum ausfüllen. glühlampen haben ein vollständiges spektrum, also sämtliche tonstufen wie beim klavier die tasten, bis auf blaubereiche (die letzten 8 tasten), weil es leider nicht bis dahin reicht, es sei denn sie werden weißlilend und brennen schnell durch. sparlampen haben dieses blau, jedoch fehlten gelbe, grüne und rote untertöne (also pro 5 neue tasten fehlen vier), womit man am bild merkt, dass es nicht sehr farbenfroh ist. während bei glühlampen das blau im bild fehlt, haben leuchtstofflampen eine negative farbstichigkeit - es fehlen einfach gewisse farbstufen (eben 4 pro 5 klaviertasten). sollte das bei den neueren röhren nicht mehr sein bzw. bei euren schon, wenn ich diese spektren sehe, die da immer verwendet werden, lässt erkennen, dass man wohl gar nicht auf dieses problem eingehen will/kann. es ist nicht hauptsächlich entscheidend, ob der bunte berg seine bergform hat mit nur geringen "laternen", also die auswuchtungen. ich gehe mal so weit, dass prinzipiell die, sagen wir eine million, farbspektren der glühlampe, beispielhaft verschiedenfarbig nebeneinandergelegte stiche sind und nur 200.000 in dem spektrum der sparlampe enthalten sind. da unser auge relativ dumm ist, fällt uns dies aufs erste nicht auf, jedoch wenn die sonne kommt, die auch diese eine million stiche hat plus weitere 500.000, dann merkt man, dass auch die besten lampen nichts taugen und gewisse farbtöne schlichtweg fehlen. ich will nur damit ein thema ansprechen. die "scheiß"glühlampen und die noch schlechteren damaligen "scheiß"leuchtstoffröhren wurden/werden nun abgelöst durch eine lampe, die viele auf eine nun endlich gelöste problematik hinweist/hinweist, man investiert wieder viel geld in alles und was kommt heraus? nicht viel, bis auf kosten! ... denn das problem wird in eine andere ecke verschoben.
wenn man die bilder der neuesten osram daylight 954 ansieht, ist das zwar ein licht, was nutzbar ist, aber weitab von dem, wie gewünscht. ich würde sogar deutlich sagen, dass glühlampen einen angenehmeren bildeindruck hinterlassen. beachten sollte man immer dabei den "weißabgleich" der kamera, der eigentlich jeden farbton "nullen" kann, jedoch eben eins nicht kann, nämlich farben ersetzen, die fehlen, eben die 800.000, die in der leuchtstoffröhre schlicht fehlen und eben auch nur ein kompromiss sind.
[url="http://www.fotolaborforum.eu/index.php?showtopic=877&pid=5337&mode=threaded&show=&st=10&#entry5337"]http://www.fotolaborforum.eu/index.php?sho...t=10&#entry5337[/url]
du (mirko?!) wurdest schon mal danach gefragt, einige antworten vor mir, bist aber gekonnt drumherum gesprungen. ich vermisse diese antwort und frage darum eine antwort erhoffend noch mal deutlich nach, da dieses problem fehlender farbtöne 90% aller studiolichtbenutzer nervt. der erste kompromiss ist da z.B. auch dieses warten von 10-20 min, bis die lampe warm ist und alle ihre strahlen entfacht, sie also schon nur 200.000 stiche hat, man jedoch auf 50.000 noch 10min pausieren muss, womit auch schon 50% der fotofreudigen ein problem haben, da das foto "jetzt" geschossen werden will, jetzt wo man eine idee hat und nicht erst jedesmal "vorglühen" angesagt ist.
bitte mal dazu hören!!!