Kann Uwe Pilz nur beipflichten.
Unter meinen eher einfachen Bedingungen, 20°C und bei variabler Wasserqualität, eher weich und eisenreich:
1:100 ist mühsam: Abgekochtes Wasser nötig (wg. gelöster Luft), sehr lange Entwicklungszeiten, bei normaler Bewegung: der Entwickler scheint nach 15-20 min inaktiv zu werden, bei (Semi)-Standentwicklung über 1-2 Stunden gibt's sehr ungleichmäßige Entwicklung und Abläufe (und manchmal Eberhard-Linien), Filme immer flau, Korn eher groß und matschig ...
1:50 hat sich als die bessere Mischung herausgestellt.
Wenn's denn Rodinal sein muss.
Gleiche Auflösung und weniger ausgeprägtes Korn kann man mit Xtol und vielen anderen Entwicklern erreichen.
Die rechte Kontrast- und Körnerwüste: Papierentwickler schafft mehr als jedes Rodinal, besonders bei etwas Wärme.
Viel Spaß beim Prübeln!
Unter meinen eher einfachen Bedingungen, 20°C und bei variabler Wasserqualität, eher weich und eisenreich:
1:100 ist mühsam: Abgekochtes Wasser nötig (wg. gelöster Luft), sehr lange Entwicklungszeiten, bei normaler Bewegung: der Entwickler scheint nach 15-20 min inaktiv zu werden, bei (Semi)-Standentwicklung über 1-2 Stunden gibt's sehr ungleichmäßige Entwicklung und Abläufe (und manchmal Eberhard-Linien), Filme immer flau, Korn eher groß und matschig ...
1:50 hat sich als die bessere Mischung herausgestellt.
Wenn's denn Rodinal sein muss.
Gleiche Auflösung und weniger ausgeprägtes Korn kann man mit Xtol und vielen anderen Entwicklern erreichen.
Die rechte Kontrast- und Körnerwüste: Papierentwickler schafft mehr als jedes Rodinal, besonders bei etwas Wärme.
Viel Spaß beim Prübeln!