Auf einem haushaltsüblichen Drucker ist der Druck weder lichtecht noch wasserfest. Mit Pigmentinten ist die Folie immer noch nicht wasserfest. Außerdem wird sich die rauhe Tintenaufnahmeseite schnell mit Dreck zusetzen. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen aufs Leuchtpult oder den Diakopierer und auf handelsüblichen Diafilm kopieren (abfotografieren). Dabei macht man dann eine Belichtungsreihe und belichtet über. Hast ja 36 Versuche. Das Leuchtpult könnte man am Fenster improvisieren. Zum abfotografieren bräuchtest du aber ein Makroobjektiv oder Zwischenringe um auf den Abbildungsmaßstab von 1:1 zu kommen.
Gruss Sven.
P.S.: Mit dem Abschwächer von Rohrer und Klinger kannst du es natürlich auch versuchen. Der sieht so aus als wäre er dafür gemacht. Aber sei vorsichtig, lieber verdünnen und öfter drüber gehen und anschließend ausreichend wässern und trocknen.
(This post was last modified: 22-09-2016, 10:35 AM by Urnes.)
Gruss Sven.
P.S.: Mit dem Abschwächer von Rohrer und Klinger kannst du es natürlich auch versuchen. Der sieht so aus als wäre er dafür gemacht. Aber sei vorsichtig, lieber verdünnen und öfter drüber gehen und anschließend ausreichend wässern und trocknen.