Auf diese einfache Frage gibt es leider keine so ganz einfache Antwort.
?
Zunächst muss man wissen, dass es sich bei diesem Film um einen Überwachungsfilm handelt.
?
Man hat also naturgemäß mit folgenden Eigenschaften zu rechnen:
eine nicht linear verlaufende charakteristische Kurve,
eine Farbsensibilisierung die sich nach technischen Vorgaben richtet und nicht unbedingt den menschlichen Sehgewohnheiten entspricht,
eine Sensibilisierung die etwas in den IR Bereich reicht (Aufnahmen mit einem 720nm Sperrfilter sind möglich),
die Empfindlichkeit des Films liegt tendenziell höher als die Nennempfindlichkeit.
?
Welcher Entwickler zu dem Film passt ist sehr davon abhängig welche Eigenschaften man erreichen möchte.
?
Ein individuelles Eintesten des "Lieblingsentwicklers" erscheint mir notwendig.
Wichtig ist zunächst die tatsächliche Empfindlichkeit zu kennen.
Da hilft es ein "Zone I" Negativ bei unterschiedlichen Empfindlichkeiten zu belichten (aber dabei den nicht linearen Verlauf der charakteristischen Kurve beachten).
?
Grundsätzlich würde ich mit dem Film keine kontrastreichen Motive fotografieren (der Film ist für die Darstellung von 3 Zonen optimiert).
?
Interessant ist Möglichkeit IR-ähnliche Aufnahmen zu machen. Mit dem 720nm Sperrfilter zeigt sich unter günstigen Umständen der "Wood-Effekt".
Die Empfindlichkeit für IR Aufnahmen (mit IR Filter) beträgt etwa ISO 1,5/3 bis ISO 3/6.
?
Hier in den speziellen Anwendungen besitzt der Film seine Stärken.
Etwas Experimentieren lohnt sich.
?
Herzliche Grüße
Klaus
?
Zunächst muss man wissen, dass es sich bei diesem Film um einen Überwachungsfilm handelt.
?
Man hat also naturgemäß mit folgenden Eigenschaften zu rechnen:
eine nicht linear verlaufende charakteristische Kurve,
eine Farbsensibilisierung die sich nach technischen Vorgaben richtet und nicht unbedingt den menschlichen Sehgewohnheiten entspricht,
eine Sensibilisierung die etwas in den IR Bereich reicht (Aufnahmen mit einem 720nm Sperrfilter sind möglich),
die Empfindlichkeit des Films liegt tendenziell höher als die Nennempfindlichkeit.
?
Welcher Entwickler zu dem Film passt ist sehr davon abhängig welche Eigenschaften man erreichen möchte.
?
Ein individuelles Eintesten des "Lieblingsentwicklers" erscheint mir notwendig.
Wichtig ist zunächst die tatsächliche Empfindlichkeit zu kennen.
Da hilft es ein "Zone I" Negativ bei unterschiedlichen Empfindlichkeiten zu belichten (aber dabei den nicht linearen Verlauf der charakteristischen Kurve beachten).
?
Grundsätzlich würde ich mit dem Film keine kontrastreichen Motive fotografieren (der Film ist für die Darstellung von 3 Zonen optimiert).
?
Interessant ist Möglichkeit IR-ähnliche Aufnahmen zu machen. Mit dem 720nm Sperrfilter zeigt sich unter günstigen Umständen der "Wood-Effekt".
Die Empfindlichkeit für IR Aufnahmen (mit IR Filter) beträgt etwa ISO 1,5/3 bis ISO 3/6.
?
Hier in den speziellen Anwendungen besitzt der Film seine Stärken.
Etwas Experimentieren lohnt sich.
?
Herzliche Grüße
Klaus