Euer Rat ist gefragt! Welche der beiden Mittelformatkameras?

14 Replies, 39526 Views

Dankeschön für die weiteren wertvollen Tipps.



Bedienungsanleitung:

Würde mir jemand eine Bedienungsanleitung zur Verfügung stellen - vorzugsweise auf Deutsch?
Viele Grüße

 

Joachim
Quote:Wie gesagt. Es kommt drauf an, was du machen willst. Auf Reisen ist die Zenza praktischer. Besonders wenn du den Prismensucher mit Beli hast.

C33 ist Mechanik pur, die auch bei minus 15 Grad nicht versagt. Du hast das größere Filmformat. Und du kannst dank des Balgen recht nah an die Dinge eingehen. OK. Die Parallaxe stimmt dann nicht mehr und man muss den endgültigen Ausschnitt schätzen. Wenn du eine C suchen müsstest, würde ich gleich nach einer C330 s pro gucken. Das war die letzte Serie. Auch wenn ich meine C 33 nicht verkaufen würde, würde ich wegen des Formates heute wohl auch eher nach einer RB gucken. Vom Gewicht nehmen sie sich nicht viel.

Gruss Sven.
Hallo,

ich möchte gerne noch was zur C33 sagen. Das mit den Makromöglichkeiten stimmt schon so. Aber um sich gerade bei der Makro-Fotografie mit der C33 (und alle C Serien Kameras) keinen Frust einzufangen, weil der Ausschnitt nur geschätzt wurde, sollten man den Paramender verwenden. Damit stellt man erst mit dem Sucherobjektiv den Motivausschnitt und den Fokuspunkt her und dann wird die Kamera mit dem Paramender um genau den Abstand nach oben verschoben, den die beiden Linsen auseinander sind. Und damit hat man genau den Motivausschnitt auf dem Film, so wie man ihn auf der Mattscheibe eingestellt hat. Der Paramender ist absolut wichtig in Verbindung mit dem 55mm Sekor, weil man mit dem 55er so nah an das Motiv rankommt, dass da schätzen nicht mehr sinnvoll ist. Mit den anderen Objektiven sollten man ihn auch verwenden, wenn man es richtig machen will.

Da diese Info für den TO ja nicht mehr von belang ist, schreibe ich es trotzdem für die User, die sich für eine Mamiya C-Serie Kamera interessieren.

Zur ETRSi kann ich leider nichts sagen, da ich die Kamera nicht kenne.

LG Tobias
@Joachim

Falls noch Bedarf an der deutschen Bedienungsanleitung besteht, kann ich die Beschreibung meiner ETRS (Bj 81 oder 82) kopieren. Ebenso die Anleitungen für den Sucher AE-II und den Schnelltransporthandgriff E sowie die Datenblätter zu dem 75-er und 200-er Objektiv.

S.a. http://www.myphotoweb.com/Zenza_bronica_.../index.htm

und http://www.troeszter.net/BronicaHome/ETRSiPage.htm
Ich hatte bis jetzt Gelegenheit mit einer Exakta66, einer Kiev60, dem Brenner Edel China Nachbau der Yashica mat 124, einer Fuji 4,5x6 Sucherkamera, einer Mamiya Press und einer Mamiya c220 zu fotografieren.

Die Mamiya C220 hat mir von allen diesen Kameras am besten gefallen.

Die doppeläugigen Mamiyas sind geniale Kameras.

Wer dem Spiegelschlag seiner Mittelformat SLR hadert, wird das Konzept des Feststehenden Spiegels gepaart mit dem Erschütterungsfreien Zentralverschluss lieben lernen.

Die Mamiyas bieten obendrein noch Wechselobjektive und einen makrotauglichen Balgenauszug.

Matthias
(This post was last modified: 17-12-2015, 08:10 PM by mattes.)
Quote:Ich hatte bis jetzt Gelegenheit mit einer Exakta66, einer Kiev60, dem Brenner Edel China Nachbau der Yashica mat 124, einer Fuji 4,5x6 Sucherkamera, einer Mamiya Press und einer Mamiya c220 zu fotografieren.



Die Mamiya C220 hat mir von allen diesen Kameras am besten gefallen.€

Die doppeläugigen Mamiyas sind geniale Kameras.

Wer dem Spiegelschlag seiner Mittelformat SLR hadert, wird das Konzept des Feststehenden Spiegels gepaart mit dem Erschütterungsfreien Zentralverschluss lieben lernen.

Die Mamiyas bieten obendrein noch Wechselobjektive und einen makrotauglichen Balgenauszug.

Matthias



Users browsing this thread: 2 Guest(s)

Theme Selector