Fomapan 400 Pushentwicklung

3 Replies, 108319 Views

Hallo,

mit welchem Entwickler kann man den Fomapan 400 bis auf

2 evtl. sogar 3 Blenden pushen. Welchen Entwickler könnt

ihr mir für diesen Film generell empfehlen

(auch wenn er mal nicht gepusht wird).

Und welcher eignet sich für den Fomapan 200 am besten?

Vielleicht nicht ganz unwichtig, am liebsten entwickel ich

in der Rotation oder ist das nicht sinnvoll (bzgl. Kantenschärfe ect.)?

Danke schon jetzt

paufina
Hallo!

Mal sehen, was die Fotoimpex Leute meinen, aber ich persönlich würde davon abraten, den Foma 400er zu pushen, und zwar aus folgendem Grund:

Dieser Film erreicht bei weitem nicht die angepriesenen 400 ASA. Ich hab diesen Film sowohl als 120er Rollfilm als auch als KB-Film schon mit div. Entwicklern ausprobiert (Rodinal 1+50, Microphen, ID11 1+1, Fomadon LQN 1+14), und bei 200 ASA geht's grad mal so, für gute Schattenzeichnung müsste man ihn evtl. sogar auf 125 - 160 ASA belichten. (Und ich bin beileibe kein Zonenfuzzi, der alle Filme um 1, 2 Blenden stärker belichtet... meine HP5 stelle ich standardmäßig auf 640 bis 800 ASA ein!). Der Film hat einfach eine viel niedrigere Empfindlichkeit als angegeben (wenn auch kombiniert mit recht feinem Korn), empfiehlt sich also eher nicht fürs pushen.

Wie wär's mit einem HP5+ gepusht auf 800 oder 1600 - kommt sehr gut in A49 1+1? Oder, falls Du KB fotografierst, ein Fuji Neopan 1600, mit 800 oder 1000 ASA belichtet und in Microphen oder A49 entwickelt.

Grüße,

Roman
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
Hallo zusammen

Ich stimme Roman zu, der Foma 400 hat garantiert keine 400 ASA, ich belichte ihn wie 320 ASA

und komme damit klar (Entw. A49 17 min 1:2), trotzdem pushe ich den Film wenn ich mehr ASA möchte, und bin damit ganz gut gefahren.

Im Falle des Foma 400; auf 640 ASA gepusht gebe ich dem Film eine Entwicklungszeit von 23 min in A49 1:2, noch mal auf 1280 ASA gepusht ergibt gut 31 min (probieren geht über studieren) Da ist aber meines Erachtens her nun wirklich die Grenze des Films.

Mit dem T200 verhält es sich übrigens genauso. Hat nur 160 ASA (so ungefähr !), die Entwicklungszeiten sind die gleichen da ich den T200 auch in A49 bade.

Ach ja das bezieht sich alles auf Kippentwicklung, Rotationsentwicklung ist nicht meine Baustelle.

gruss

michael
Hallo,

wir sind da in etwa derselben Meinung wie die anderen.

Der 400er hat keine echten 400 so wie die meisten seiner feinkörnigen Konkurrenten auch nicht.

Aber Pushen bedeutet ja nicht notwendigerweise, dass man dabei wirklich auch die Schattenzeichnung erhalten will. Wenn man den Foma auf 800 oder 1600 pusht, bekommt man sehr gut ausdifferenzierte mittlere Grauwerte (Grauwertkomprimierung) und fein gezeichnete Lichter.

Die Schatten saufen ab, aber bei vielen Motiven kann das sehr reizvoll sein.

Sehr schön ist dieser Effekt im Buch "Chaos" von Koudelka dokumentiert.

Wir haben hier in Berlin viele Kunden, die den Fomapan auf 1600 belichten und in F09 entwickeln.

1+200 verdünnt und 20-35 Minuten je nach Rotationstyp.

Das gibt eben einen eigenen Effekt.

Manchmal sind auch bei Theaterfotos die Schatten nicht so sehr wichtig.

Das muss also jeder mit sich selber ausmachen.

Entwicklertips: A49 1+1 oder 1+2 verdünnt und dann 1,333 mal pro Blende die Zeit verlängern und den Verdünnungsfaktor hinzurechnen (1,5 für 1+1 und 2,0 für 1+2).

Alternativ F09 wie oben (Ausprobieren mit verschiedenen Verdünnungen).

Mirko Bödecker



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector