Efke 25 kb und ID 11 in der Rotation

4 Replies, 15574 Views

Hallo Leute,

wollte mal den Efke 25 ausprobieren.

Mein Standardentwickler ist der ID 11 in der 1+1 Verdünnung.

Ich entwickle alles in der Rotation.

Kann mir jemand einen Tip bezüglich der Entwicklungszeit bei 20°C geben?

Ach ja, belichtet wurde der Efke ganz normal auf 25 ASA.

Schon jetzt vielen Dank.

Grüße
Georg
Hallo Georg

Der Effke reagiert sehr empfindlich und sehr steil.

ich hab keine direkten daten, glaube aber das du damit keinen großartigen Erfolg haben wirst. ich würde den Id erstmal stark verdünnen, zb 1+3 und von hand entwickeln, höchstens im 1 min Kipp, ich glaube das die Zeiten im ID wesentlich unter 5 min liegen werden wenn du ihn in 1+1 rotierst, dann hast du überhaupt keinen Spielraum mehr. Durch die längeren Zeiten können sich auch die Schatten besser entwickeln, und Empfindlichkeit hast du bei dem Film nun nicht zu verschenken :-))

viel Erfolg
Hallo Georg,

zur Verarbeitung ein kleiner Tipp: geh ja nicht mit dem Abstreifer ran, der Efke 25 bekommt schon beim scharf hinschauen Kratzer bzw. Ablösungen...

Grüße, Peter
Georg,

ich habe am Wochenende KB 25 in der Rotation (langsamste Stufe, 20 Grad) bei 1+2 in A49: 9 Minuten genommen und der Film war ziemlich gut durchgezeichnet und noch nicht zu steil bei traumhaft feinem Korn.

Eigentlich steht in unserer Tabelle 7 Minuten. Werde daher nochmal einen "Gegentest" nächste Woche machen.

Ich streife immer ab und benutze auch keinen Hüter. Kratzer oder Ablösungen hatte ich noch nie aber es scheinen einige Leute damit Probleme zu haben. Daher wirklich besser Hüter zugeben und beim ersten Mal vorsichtig sein.

Grüße

Mirko
Hallo Mirko,

" Ich streife immer ab und benutze auch keinen Härter. Kratzer oder Ablösungen hatte ich noch nie aber es scheinen einige Leute damit Probleme zu haben."

Ablösungen habe ich bislang nur beim belichteten Filmanfang und bei einem wirklich arg behandelten Negativ erfahren. Letzteres war stark unterbelichtet (ich hatte geglaubt XP2 in der Adox geladen zu haben) und wurde von mir mit Amaloco C20 gefoltert, einem Chromverstärker auf Kaliumdichromatbasis. Ein 2x2mm großes Stück Emulsion löste sich vom Himmel.

Bei normaler Behandlung habe ich keinerlei Schwierigkeiten erfahren, auch ohne Härter. Die Literflasche liegt noch weitestgehend voll im Regal.

Abstreifen tue ich nur mehr mit den Fingern, nachdem ich das letzte Bad ein dünnes Netzmittelbad (Mirasol mit halber Herstellerempfehlung, mit gefiltertem Kranenwasser (aus dem Brita-Filter. Sehr wichtig und zu empfehlen, auch für Kaffee und Tee!)) sein lasse.

Nach wirklich jahrelanger Verkalkung habe ich jetzt seit einem guten Dutzend Filme keinerlei Schwierigkeiten mehr.

"Daher wirklich besser Härter zugeben"

Aber dann auch entsprechend länger wässern.

" und beim erstenmal vorsichtig sein."

Genau. #-)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector