SW-Dias zweitbelichten

14 Replies, 42213 Views

Hallo,

ich muss mir jetzt mal den Frust von der Seele schreiben.

Entweder ich habe bei meinen SW-Dias helle Stellen in den Schatten, auf Grund von zu wenig Licht beim Zweitbelichten - das passiert, wenn das Ganze unter Wasser stattfindet. Und das trotz 150 Watt Halogenbaustrahler für 5 Minuten von jeder Seite.

Oder aber, die Emulsion wird beim Wiedereinspulen nach dem freihängenden Belichten an den Kontaktstellen zur Spule abgekratzt und verteilt sich dann auf dem ganzen Film. Abspülen nach dem Wiedereinspulen hat nichts gebracht.

Die erlebenden Dias sehen sehr gut aus, d. h. Chemie, Zeiten und Bewegung scheinen i. O. zu sein.

Hat irgendwer eine gute Idee - vorzugsweise würde ich den Film gerne in der Spirale lassen.

Viele Grüße

Robert
Hallo Robert,

komme gerade aus der Dunkelkammer. Habe heute meinen allerersten FomaPan 100R entwickelt. Habe sie natürlich noch nicht mit dem Projektor gesehen, aber so sehen sie sehr gut aus. Relativ warm, manche scheinen zwar ein klein wenig zu dunkel, aber eben nicht alle...

Zeiten für die Chemikalien, genau nach Anleitung von Foma.

Zu der Zweitbelichtung:

Hab die ganze Spirale (Kunststoff, Jobo) aus dem Tank genommen und in ein Wasserbad gelegt und anschließend mit einer Glühlampe (60 W) ca 10 cm über der Spirale 7 1/2 Minuten jede Seite belichtet.

Keine Garantie für Erfolg, bei mir hat es jedenfalls ganz gut geklappt. Aber morgen wenn der Film trocken und gerahmt ist werde ich mir das genau ansehen, das Ergebnis werde ich dann hier nochmal posten und werde so schnell wie möglich Scans ins Internet stellen.

Viel Erfolg,

Alex
Hallo Ihr,

hier wie versprochen die Scans:

www.cocodiablo.de/SW.htm

Grüße

Alex
Hallo Alex,

ich habe mir die Bilder aus dem Zoo angesehen.

Hast du die Scans in einem Bildbearbeitungsprogramm leicht eingefärbt (braun)? Ich glaube nicht nur Grau-Töne zu erkennen.

Viele Grüße

Roland
Hallo Roland,

nein, ich habe die Bilder nur eingescannt, weder eingefärbt, noch beschnitten noch sonst irgendwas....

eingescannt wurde mit Canon FS 2710, das Programm war XSane.

Grüße
Alex
habe bei meinen dias ebenfalls einen leichten braunstich, ohne irgendwelches zutun. leider.

wenn man sie betrachten, sehen sie ja ansich ganz schön aus, gerade so auf alt getrimmt, aber eine richtig saubere grauabstufung habe ich noch nicht entdeckt... liegt das etwa am bleichbad? und was macht eigentlich das klärbad im anschluss?
Hallo,

das Klärbad lässt den beim Bleichen entstandenen Braunstein (Mangan-wasweisich) raus. Wenn die Dias noch braun sind, einfach die Klärzeit erhöhen - bei mir wars etwa eine Minute weniger wie die Bleichzeit. Wenn die Dias zu hell sind, dann die Erstentwicklungszeit etwas zurück nehmen.

Viele Grüße

Robert
Hallo Robert,

das "Mangan-wasweisich" ist Braunstein, also Mangandioxid. Entsteht als Reaktionsprodukt aus dem Kaliumpermanganat des Bleichbades.

Schönes Wochenende noch,

Franz
[quote name='rherz' date='Jun 27 2003, 06:10 AM']Hallo,

das Klärbad lässt den beim Bleichen entstandenen Braunstein (Mangan-wasweisich) raus. Wenn die Dias noch braun sind, einfach die Klärzeit erhöhen - bei mir wars etwa eine Minute weniger wie die Bleichzeit. Wenn die Dias zu hell sind, dann die Erstentwicklungszeit etwas zurück nehmen.

Viele Grüße

Robert[/quote]

Hallo,

wer etwas todesmutiger ist, sollte vielleicht doch besser wieder ein Dichromatbad zum Bleichen nehmen, dann SEHR GUT auswässern (>5 min) und ein übliches Klärbad einsetzen (Natriumsulfit oder Na-pyrosulfit). Der Träger ist dann wirklich klar und das Bild ohne Farbstich!

Die Dichromatbrühe darf natürlich nicht ins Abwasser gelangen und jeder Hautkontakt muss unterbleiben, da das Zeug krebserregend ist

Schönen Gruss

Martin
Hallo Martin,

nicht nur der Hautkontakt mit Dichromat-Bäuern sollte möglichst unterbleiben, wichtiger ist noch, beim Ansatz keinen Staub einzuatmen.

Beste Grüße,

Franz



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector