Polywarmtone RC Rosafärbung

0 Replies, 33338 Views

Ich arbeite seit kurzem mit Classic Polywarmton RC. Nach dem Fixieren beobachte ich eine deutliche Rosafärbung an den weißen Stellen. Diese verschwindet meist beim Wässern (bei schlecht fixierten und gewässerten Probestreifen bleibt sie auch bestehen). Was kann das sein? Unterfixierung? Schlechte Wässerung?

BTW: Ansonsten erziele ich mit diesem Papier hervorragende Ergebnisse. (Verbesserungswürdig wäre die Planlage nach etwas längeren Nasszeiten und die Kartonstärke).

Viele Grüße

Stefan Heymann
Stefan,

wielange fixierst Du mit welchem Fix und wie berechnest Du die Kapazität?

Welches Stoppbad verwendest Du?

Auf gar keinen Fall bitte LP Fix Neutral benutzen. Das ist nur für Bayrtpapiere und funktioniert auch dann nur wenn mindestens 6% saures Stoppbad verwendet wird.

An der Planlage können wir leider nichts ändern. Der Träger ist der einzige der noch auf dem freien Markt zu bekommen ist.

Grüße

Mirko
Oh, das hatte ich vergessen:



- Entwicklung: Tetenal Eukobrom 1+9, 2 Minuten

- Stopp: Wasser, ca. 1/2 Minute

- Fix: Tetenal Superfix PLUS, 1+9, 1 Minute



Ich seh schon, das läuft wohl auf eine Unterfixierung hinaus, vor allem weil der "Effekt" mit zunehmendem Verbrauch des Fixierbads immer stärker wird. Ist da eine Art Indikator im Papier oder ist das Zufall?



Viele Grüße



Stefan
Autsch! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Aber die Superfix-Plus-Buddel ist irgendwie komisch beschriftet.

Im Datenblatt von Tetenal sieht man's dann ganz klar: 1+4 oder 1+5 sollen's schon sein, wenn man 60 Sekunden fixieren möchte ...

Trotzdem: interessant, das mit der Rosafärbung ;-)

Viele Grüße

Stefan
Hallo Mirko,

was bedeutet denn 6% Stoppbad in der Praxis (bezüglich Ansatz)?

Danke und viele Grüße

Harald
Hallo!

Da 'normales' Stopbad 2% haben soll, wie 6% einfach mit 3x soviel anzusetzen!

Roman
Nein da ist kein Indicator im Papier ditte is ne janz einfache unterfixage !



Die Kapazität von Fixierbädern wird oft und gerne überschätzt.



Ein Blatt 24x30 hat 24x30/10 000 qm = 0,072 <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/arrow.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' /> bei mittlerer schwärzung ergeben ca. 14 Blatt einen qm.



Bei Ansatz 1+9 vom Superfix ist also nach spätestens 20 Blatt Schicht im Schacht.



Dazu kommt diese leidige Wasserstopperei. Wer um alles in der Welt hat eigentlich dieses dämliche Gerücht in die Welt gesetzt mann könne mit Wasser stoppen ?

Bei Baryt ist das auf jeden Fall Quatsch weil der Träger vollgesogen ist mit alkalischem Entwickler. Das Wasser plätschert da ein bisschen an der Oberfläche rum und schwups kommt das ganze Alkali in den Fix. Lange bevor die eigentlich Kapazitätsgrenze des Fixers erreicht ist sinkt der Säuregehalt so stark ab dass das Fix die Hufe hochlegt und einfach innerhalb der vorgeschriebenen Zeit nicht mehr ausfixiert.



Ganz besonders schnell geht das natürlich wieder bei der "werbewirksamen -tetenal-druck-auf-die Flasche-was-eben-noch-so-geht-Verdünnung-" von theoretischen 1+9.



Kurzum:



1) Stoppbad benutzen und auf mindestens 3% Säuregehalt "verdünnen" (also von 60%iger Säure 1+10 bis 1+20 ansetzen)

2) Fixierer nicht 1+9 sondern 1+4 ansetzen

3) Strichliste führen wieviel Blatt durchgezogen sind und Zeiten einhalten (mindestens 90 Sekunden bei ständiger Bewegung).



.....und alles wird gut !



Mirko
> ditte is ne janz einfache unterfixage !

Dacht ick mir schon ... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />



> "werbewirksamen -tetenal-druck-auf-die Flasche-was-eben-noch-so-geht-Verdünnung-" von theoretischen 1+9.

Genau. Im Datenblatt ist namentlich von 1+9 gar nicht mehr die Rede



> Stoppbad benutzen

Ab sofort immer



> mindestens 90 Sekunden bei ständiger Bewegung

Da steht im Datenblatt bei 1+4 aber was von 30-60 Sekunden. Wat nu?



Viele Grüße



Stefan Heymann
90 Sekunden schaden noch nicht und dann bist Du auf der sicheren Seite.

tetenal muss doch irgendwie beweisen dass Ihr Fixierbad ganz besonders viel toller ist als alle anderen Fixierbäder.

Also kommt auf die Flasche 1+9 und ins Datenblatt 30 Sekunden.

Theoretisch im Labor hat das bestimmt auch irgendwann mal geklappt aber in der Praxis bin ich lieber auf der sicheren Seite und nehme 1+4 und 90 Sekunden.

Wär doch schade um die schönen Prints.

Grüße

Mirko
Hallo,

so, nun habe ich mal wieder Bilder mit Polywarmton gemacht. Parameter:

- Entwickler: Tetenal Eukobrom 1+9

- Stoppbad: Zitronensäure, min. 30 Sekunden

- Fixierer: Tetenal Superfix Plus 1+4, ca. 90 Sekunden (Tetenal-Empfehlung: 30-60 Sekunden)

Ergebnis: Wieder diese komische Rosafärbung, die beim Wässern rausgeht.

Bei einem Bild ist sie allerdings geblieben und das auch noch lokal begrenzt (sonst ist es einheitlich über die ganze Bildfläche verteilt). Hier ein Ausschnitt:

[Image: pwt-rosa.jpg]

Das Bild ist ganz normal entwickelt, gestoppt, fixiert und gewässert. Sonst nix.

Kann das an der Charge liegen? Ich habe noch einen kompletten Packen 24x30/50 mit der selben Emulsionsnummer.

Viele Grüße

Stefan
(This post was last modified: 30-03-2004, 09:17 AM by Stefan Heymann.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector