Fotolabor Vergrößerer

0 Replies, 18235 Views

Hallo,

Welches sind die notwendigen/zusätzlichen Bestandteile eines Fotolabor Vergrößerers? Woran kann ich Qualitätsmerkmale erkennen?

Bin Einsteiger und möchte gerne selbst Abzüge bis ca. 40x60 herstellen können.

Größe & Danke für Tipps,

Canned
Hallo Canned,

ich glaube als erstes solltest du dir im Klaren was du vergrößern willst. Farbe oder Schwarz-weiß? Und welches Filmformat du benutzt oder evtl. benutzen willst, sprich Kleinbild, Mittelformat oder Großformat. Wenn du Abzüge bis 40x60 cm machen willst, schränkt das die Auswahl schon ein, denn du brauchst eine recht lange Säule an dem der Vergrößerungskopf befestigt ist. Dann sollte man natürlich auch noch wissen ob es ein neuer oder ein Gebrauchter sein sollte.

I.d.R besteht der Vergrößerer aus einem Vergrößerungskopf der beweglich auf einer Säule montiert ist und von dem aus das Negativ auf das Grundbrett projeziert wird.

Gruss Sven.
Danke für deine Antwort.

Ich habe vor, mit Kleinbild und Mittelformat in Farbe und s/w bis 6x6 zu arbeiten.

Aus welchen Bestandteilen besteht der Vergrößerer? Kopf, Objektiv ...

Gruss & Dank!

Canned
Hallo canned,

was spricht gegen einen Besuch in der Stadtbücherei oder beim Buchladen? Sonst führt Deine Frage hier dazu, dass ein vollständiges Buch von allen hier abgeschrieben wird. Ist zwar interessant, aber dazu hat wohl kaum einer Lust.

Ein Vergrößerer besteht (von unten nach oben) aus folgenden Teilen: Grundbrett, Säule mit Höhenverstellung, Aufnahme für den Vergrößerungskopf, Vergrößerungskopf mit Objektivplatine, Objektiv und Bildbühne, manchmal auch Kondensorsystem), Beleuchtungssystem (entweder Opallampe mit ggf. Filterschublade drunter, oder Farbmischkopf, Multigradekopf, Kaltlichtquelle jeweils entweder mit Ulbrichtscher Kugel, Kondensorsystem oder Mischbox). Dann gehört noch ein Leuchtmittel rein, ein Kabel dran. Das war's.

Unterscheiden tun sich die Geräte in ihrer Verarbeitungsqualität, evtl. Schäfennachführung, maximalem Vergr.-Maßstab, Hersteller, Sälenkonzept, Material (Meopta=Blech, Kaiser=Plastik), evtl. vorhandener Elektronik im Kopf, Preis und Wackligkeit. Im allgemeinen sollte in der üblichen Strombucht ein für Deine Anforderungen tauglicher Vergrößerer z.B. von Durst für so um die 100-400 Ersatzmark zu bekommen sein. Die häufig angebotenen Geräte der "Laborator"-Reihe von Durst sind zumeist mit etwas Vorsicht zu genießen: Sie sollten wirklich vollständig sein. sind Standgeräte und damit nur in einer ortsfesten Duka mit genügend Platz (auch nach oben!) sinnvoll einsetzbar.

Wenn Du schreibst, von wo Du herkommst, dann kann sich evtl. einer bereiterklären, Dir den ganzen Spaß erstmal zu zeigen. Wäre vielleicht das beste.

Beste Grüße,

Franz
Hallo Franz, Dankesehr für Deine ausführliche Antwort. Na, mir geht's ja erstmal um eine Übersicht und um Stichworte, nach denen ich weitersuchen kann.

Z.B.

Was ist ein Kondensorsystem und wozu dient es? Ist es ein notwendiges Zubehör?

Was ist eine Mischbox und wozu dient sie?

Was ist ein Multigradekopf?

Was muss ich bei der Objektivwahl beachten? Passt jedes Objektiv an jeden Vergrößerer? Was gibt's da für Normen/Standards?

Grüße,

Canned

(Ich lebe übrigens in Dresden.)
Hallo canned,

Franz hat recht wenn er denn Hinweis auf eine Stadtbibliothek oder einer Buchhandlung gibt.

Aber auch das Netz bietet schon einige Informationen.

Zum Beispiel unter:

[url="http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm"]www.fotolaborinfo.de[/url]

und unter

[url="http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm"]Fotolehrgang im Internet[/url] unter "Labor" / "Der Vergrößer"

werden dir alle grundlegenden Dinge zu einem Vergrößer erklärt.

Wenn dann immer noch Fragen auftauchen, wird man dir sicherlich hier weiterhelfen können.

Beste Grüße

Carsten
[quote name='canned' date='Aug 20 2004, 11:52 AM']Hallo Franz, Dankesehr für Deine ausführliche Antwort. Na, mir gehts ja erstmal um eine Übersicht und um Stichworte, nach denen ich weitersuchen kann.[/quote]

Hallo Canned,

die Bibliothek und die Suchfunktionen dieses Forums und von www.google.de sind ganz ausgezeichnete Ansätze um einen Überblick und Stichworte" zu erhalten.

Ebenso empfiehlt es sich bei einem Fotoklub vorbeizuschauen, wenn's um praktische Dinge geht.

MfG

Gerd



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector