Wasserflecken Auf Negativen

0 Replies, 48726 Views

Hallo,

ich schlage mich mit dem leidigen Problem rum, dass meine SW-Filme mit Wasserflecken trocknen - TROTZ Netzmittel und destilliertem Wasser <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> Auch die Verwendung eines Filmabstreifers bringt nichts (außer vielleicht ein paar Kratzern).

Hat jemand einen Tipp?

Danke schon mal - und einen [color="red"]guten Rutsch ins neue Jahr!!![/color] <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Sandra
Hallo Sandra,

vielleicht trocknest du deine Filme zu schnell bzw. bei zu hohen Temperaturen. Dann hat das Wasser keine Zeit mehr abzulaufen. Ging mir so wie einige Filme im Trockenschrank hatte oder auch mal als es schnell gehen musste und ich gefüttert habe. Ansonsten trockne ich den Film zwischen zwei Klammer an der Wäscheleine im Labor immer so bei 14-18 Grad und ich hatte nicht Probleme.

Gruss Sven.
Sandra,

wie verwendest Du das destillierte Wasser denn?

Welches Netzmittel verwendest Du in welcher Konzentration?

Wie streifst Du ab?

Wie sehen die Flecken aus?

Mirko
Hallo,



>wie verwendest Du das destillierte Wasser denn ?

Nach ausgiebiger Wässerung kommt der Film komplett in eine Schale (ca. 3 Liter) Aqua dest., welches mit Mirasol in "homöopathischen Dosen" versetzt ist (etwa 1 ml, verwende eine Spritze zum abmessen).



>Wie streifst Du ab?

Hab einen Filmabstreifer, jedoch keine Reinraumbedingungen ;-) Daher wenn, dann nur ganz vorsichtig. Ist ein bisschen die Frage: lieber Flecken oder Kratzer?... Obwohl, mit Filmabstreifer schaffe ich locker beides <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> Ne, im Ernst, ich trau mich kaum noch ran und habe meine letzten Filme sicherheitshalber zu den "Impexlern" zum Entwickeln gebracht.



>Wie sehen die Flecken aus ?

Wie Kalkflecken. Weiß



Ich trockne die Filme im Bad, an der Wäscheleine hängend.



Gruß
Sandra
1 ml Netzmittel ist viel zu viel - damit sollte man es halten wie mit dem Martini bei Gin Tonic - die Gin-/dest. Wasserflasche soll die Martini-/Netzmittelflasche nur kurz aus der Ferne gesehen haben... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Ganz im Ernst, als ich noch Netzmittel verwendet habe, habe ich meist nur kurz die Fingerspitze ins Netzmittel getaucht, und dann grad einmal mit dem Finger im Wassergefäß gerührt, und trotzdem gab's hin und wieder Netmittelflecken; mit destilliertem Wasser ist Netzmittel überflüssig - besorg Dir lieber eine Salatschleuder, und lass den Film samt Spirale drin 1 Minute rotieren, dann kommt er fast wasserfrei raus und trocknet ohne Flecken.
Hallo Roman,



der Tipp mit der Salatschleuder klingt richtig gut! Da kommt das Teil endlich auch mal wieder zu Ehren <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> Mit dem Netzmittel hast du wahrscheinlich auch Recht.



Gut, ich probier das aus! Montag muss ich neuen Entwickler kaufen, dann kann's losgehen. Ich halt euch auf dem Laufenden.







Danke <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />



Sandra
(This post was last modified: 01-01-2005, 09:19 PM by Sandra.)
Welches Netzmittel verwendest du? Eigentlich solltest du dieses Problem nicht haben, ich tippe auch mal auf eine ungeeignete Konzentration.

Ps, versuch doch mal einfach mit Leitungswasser und den Herstellerangaben des Netzmittels.
Hallo Sandra,

ich schreibe dir nur, da ich verhindern möchte, dass du noch mehr Frust erlebst, denn die o.g. Vorschläge (siehe "Fingerspitze eintauchen" oder gar "Salatschleuder" nutzen) sind, freundlich ausgedrückt, etwas dumm.

Ich hoffe, du wirst diese Tipps nicht befolgen, da sie äußerst praxisfern sind.

Daher einige, seit jahrzehnten von mir in der Praxis erprobte Hinweise.

1. Netzmittel sollten nur (d.h. generell) mit destilliertem Wasser angesetzt werden. Der Hinweis bei destilliertem Wasser benötigt man kein Netzmittel ist nicht "filmförderlich" -(selbst wenn alle vorangegangen Entwicklungsflüssigkeiten mit destilliertem Wasser angesetzt wurden inklusiv der Filmwässerung)-, da ein gutes Netzmittel nicht nur Wasserflecken verhindert, sondern auch Einfluss auf die Archivfestigkeit und Planlage hat, letzteres gilt insbesondere bei Filmen auf Polyesterbasis (z.B. Efke, Macos Po100c, Cube 400 sowie Rollei R3 etc.)!

2. Also immer destilliertes Wasser für das Netzmittel nutzen. Ansonsten das Verhältnis Netzmittel - Wasser ruhig laut Hersteller ansetzen; - in der Regel kann bei dessen Befolgung nichts schief gehen.

Ich selbst habe jahrelang Tetenals "Mirasol" im Verhältnis 1:700 (1 Teil Mirasol auf 700 Teile Wasser) benutzt. Seit vier Jahren benutze ich jetzt "Masterproof" vom Laborpartner im Verhältnis 1:200. Masterproof ist, besonders im Zusammenhang mit Polyesterfilmen, das bessere Netzmittel. Sicherlich gibt es aber auch noch andere geeignete Netzmittel.

3. Sehr wichtig ist, dass der Film im Netzmittel ruht; d.h. den Film nicht heftig hin und her bewegen, da dann Blasen entstehen, die sehr schlecht ablaufen. Das Netzmittel sollte bereits abgestanden sein, so dass auf seiner Oberfläche ebenfalls keine Blasen vorhanden sind. Den Film eine Minute im Netzmittel ruhen lassen.

Danach den Film langsam aus dem Bad nehmen und nur das überschüssige Wasser "abschlagen".

Den Film nicht abstreifen, sondern nass, möglichst in einem Trockenschrank, aufhängen und bei "kalter Luftzufuhr" (keinesfalls Heizluftgebläse oder gar einen Fön benutzen) trocknen lassen. In der Regel ist der Film nach 1 bis 2 Stunden (je nach Umgebungstemperatur) trocken.

4. Sicherlich wird jetzt so mancher Leser sagen, dass ein Trockenschrank viel zu teuer ist. Stimmt und stimmt auch nicht! Ich benutze seit rund zehn Jahren einen "DevAppa FT 1800" Trockenschrank, der nur aus einem Gebläsekopf und einer Klarsichthängerkammer besteht (optisch vergleichbar mit Jobos Mistral; der kostet rund 200 Euro) und überall montiert werden kann und seinerzeit von der Firma Devappa - Zinnser GmbH in Kelheim hergestellt wurde. Ich erwähne dieses Modell nur, weil es sehr preiswert war (damals gerade einmal 175 DM) und sehr zuverlässig und flexibel, selbst nach zehn Jahren Dauereinsatz, ist. Ob es das Modell und die Firma noch gibt, weiß ich nicht, müsste man nachforschen. Jedenfalls sollte jeder, der seine Filme, in denen ja eine Menge Arbeit steckt, "liebt", über eine entsprechende Anschaffung nachdenken. Sie rentiert sich auf jeden Fall. Übrigens kann man Trockenschränke und andere Laboreinrichtungen z.Zt. sehr günstig gebraucht erwerben, da viele Fotostudios, -labore ihre "analoge Filmentwicklung" eingeschränkt, bzw. aufgegeben haben.

Vielleicht kann Mirko ja auch einen preiswerten "Trockenschrank" ins Sortiment aufnehmen!

Viele Grüße und viel Erfolg
Sieh´es mal so:

Du wirst geboren und die Welt erscheint.

Du stirbst und die Welt verschwindet.

Das ist alles.



http://www.zensusa.de
Wenn Du meinst, die Salatschleuder sei praxisfremd, dann geh mal ins Forum von der Konkurrenz (Phototec) und suche in älteren Einträgen nach 'Salatschleuder' - von dort hab ich den Tip nützlich, so vor 2, 3 Jahren habe damals alle dort angefangen, Salatschleudern zu nutzen, eben weil es wirklich funktioniert: das Wasser wird runtergeschleudert, also kann keine Flecken geben, und die Gefahr, dass Staub in der Emulsion festbäckt, ist minimal; nebenbei kostet so ein Ding vielleicht 15 Euro, eine Filmtrockenkammer (also ein Plastiksack oder Tütchen samt Fliesfilter, Thermostat und Fügeblase, mehr ist das ja nicht) mindestens das 10 bis 20-fache (gebraucht bei Ebay) - da gibt's schönere Sachen drum zu kaufen...

Roman

PS: Netzmittel mit denen ich Erfahrung habe: Agfa Agepon, Kodak PhotoFlo (das war noch das beste, ist aber kaum mehr erhältlich), Ilford Ilfotol - und absolut ALLE führten IMMER zu Netzmittelflecken, trotz Minimalstdosierung und ohne Schaumschläerei. Auf die Archivfestigkeit haben Netzmittel auch keinen Einfluss mehr, seit im Mirasol kein Formaldehyd mehr drinnen ist...

Merke: Nicht immer ist die angeblich 'professionellere' Lösung auch die tatsächlich zielführendere!
[url="http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php?f=3&i=12327&t=12246"]http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php...i=12327&t=12246[/url]

[url="http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php?f=3&i=9058&t=8991"]http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php...3&i=9058&t=8991[/url]

[url="http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php?f=3&i=8923&t=8885"]http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php...3&i=8923&t=8885[/url]

[url="http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php?f=3&i=19569&t=19462"]http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php...i=19569&t=19462[/url]

[url="http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php?f=3&i=35215&t=35063"]http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php...i=35215&t=35063[/url]

[url="http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php?f=3&i=29337&t=29320"]http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php...i=29337&t=29320[/url]

[url="http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php?f=3&i=29050&t=28988"]http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php...i=29050&t=28988[/url]

[url="http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php?f=3&i=28021&t=26678"]http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php...i=28021&t=26678[/url]

[url="http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php?f=3&i=3248&t=3233"]http://www.phototec.de/phorum_neu/read.php...3&i=3248&t=3233[/url]



...und von amtlich-professionell-‘praxisnaher’ Seite:



[url="http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_wollstein_08.htm"]http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_w...ollstein_08.htm[/url]



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector