Hallo,
ich weiss es gibt keine (sau)blauen Fragen, nur entsprechende Antworten ;-)
Ich steige mal wieder in die wunderschöne Schwarzweisswelt ein. Werde zwar die Filme (noch) nicht entwickeln, aber selber vergrößern.
Zum Entwickeln bringe ich sie ins Fachlabor.
Im Moment überlege ich welchen Film ich mit in den Urlaub nehmen soll:
Klassisch (TRI X, HP 5) oder Modern (Delta Tmax)? Ich werde ausschließlich KB fotografieren. Motive werden überwiegend Landschaften sein.
Wo liegen die Unterschiede zwischen diesen Techniken? Persönlich muss es nicht super feinkörnig sein, ich mag schon ein wenig Korn und vor allem Kontraste.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Klaus 3 :-)
Hallo Klaus
Da wirst du wohl eine Unzahl von Antworten/Meinungen erhalten..
Mein Standpunkt dazu:
Als Problem sehe ich, dass du nicht selber entwickelst, d.h. du bist auf die Qualität des Fremdlabors angewiesen.
Und genau da würde ich die Filmentscheidung aufhängen: Frag einfach das Fremdlabor, auf welchen Film die sich
"eingeschossen" haben - und den Film solltest du dann auch verwenden. Es macht keinen Sinn, einen Film zu benutzen, der einem selber gut gefällt (Korn, Schärfe, Kontraste, Grauwerten) und das Labor verhunzt ihn dann
weil man den Prozess auf einen ganz anderen Film oder Fabrikat eingerichtet hat.
Gruß
Maik
Ja, dass du deine Filme nicht selber entwickeln willst macht m.E. die Sache eher einfach. D.h. es bleiben dir fast nur die chromogenen Filme (XP2). Denn welches Labor ist wirklich noch in der Lage s/w vernünftig zu entwickeln. Da C41 standardisiert ist geht da wenig schief.
Wenn es Silberfilme sein sollen musst du dir aber wirklich ein gutes Labor suchen. Sonst versauen dir die Bilder.
Unser Gastgeber bietet Entwicklung an in seinem Labor. Ich denke mal, dass die fähig sind zu guten Resultaten. Aber beim Anbieter um die Ecke, wäre ich vorsichtig.
Hallo und vielen Dank,
also bei dem Fachlabor handelt es sich schon um was vernünftiges Labor.
Sowohl S/W als auch Color. Entwickeln können die natürlich jeden Film, verwenden im Moment Ilford DD bzw. Tetenal.
Mir geht's auch wenig um das grundsätzliche: HP5 oder Delta.
Klaus
[quote name='bartman' date='Jan 13 2005, 01:45 PM']Hallo und vielen Dank,
also bei dem Fachlabor handelt es sich schon um was vernünftiges Labor.
Sowohl S/W als auch Color. Entwickeln können die natürlich jeden Film, verwenden im Moment Ilford DD bzw. Tetenal.
Mir gehts auch wenig um das grundsätzliche: HP5 oder Delta.
Klaus[/quote]
Hallo Klaus,
Du kannst nicht selbst entwickeln, traust Deinem Labor die Verarbeitung aber zu und stößt Dich nicht an etwas Korn. Dann würde ich von den genannten Filmen den neuen Tri-X nehmen. Das ist ein ganz solider und toleranter Allrounder. Wenn der schon zu könig ist, den bisher ungenannten APX 100 alias Turapan 100 (gut und billig).
Die Deltas und TMAXe wollen genau verarbeitet werden, die würde ich nur selbst verarbeiten wollen wobei auch hier auf Nennempfindlichkeit belichten und dann mal eben nach Datenblatt entwickeln nicht zu optimalen Ergebnissen führt. Die Belichtung darf ruhig etwas reichlicher ausfallen. Bei Standardentwicklung würde ich den Tri-X auf 260-320 ASA, den APX auf 80-100 ASA belichten. Ein wenig mehr Dichte in den Schatten hat noch niemanden wirklich geärgert, zu wenig ist dagegen ein ernstes Problem.
Teste doch mal vor Abfahrt, ob Du mit der Leistung des Labors zufrieden bist, vielleicht ist ein CN-Film doch die bessere Wahl. Wäre doch schade um die Urlaubsbilder.
Na Klaus,
dann ist die Antwort ja einfach:
Korn ok, grauwerte wichtig>PlusXFP oder TrixHP.
Die Deltafilme sind zwar "feinkörniger" haben meiner Meinung nach aber ein "verwaschenes" Korn und brechen in den Grautönen eher auseinander.
Da Du nur KB machst wird der Korncharakter bereits ab 18x24 Prints sehr wichtig.
Und wenn Du den Film nicht entwickelst, wie machst Du die Prints? und dann kommt ja doch wieder die Frage nach C41.
Grüße
Martin
@Bartmann:
Was ist mit diesem Rätselwort gemeint:
Deltas ".. brechen in den Grautönen eher auseinander" ?
Grüße
Detlef
Ich lasse meine SW-Filme manchmal bei Fotoimpex entwickeln. War immer einwandfrei.
Ansonsten : Selber entwickeln ist doch kein so großer Aufwand.
Grüße
Dony
Moin Bartman,
ob SW-Filme mit klassischer Konstruktur wie Tri-X, HP5, Neopan 400 oder moderne SW-Filme a la T-Max und Delta nimmst, hängt von Deinen persönlichen Präferenzen ab: Klassische SW-Filme sind grobkörniger als moderne, dafür bieten sie eine bessere Grauwertabstufung und sind in Verarbeitung und Belichtung toleranter.
Gruß