Wolken/fleckenbildung Bei Goldtonung

0 Replies, 10669 Views

Wer kennt die Ursache von Wolkenbildung in den Mitteltönen bei Goldtonung? Die Mitteltöne erscheinen nach dem Trocknen fleckig: teils silbergrau, teils goldrot. Das Problem ist mir bei zwei verschiedenen Papieren (Polywarmton und Fomatone) und zwei verschiedenen Entwicklern aufgetreten. Ich vermute als Ursache schlechte Wässerung oder zu kurzes Fixieren nach der Tonung. Aber auch falsche Temperatur des Toners (kein Schalenwärmer = Temperatur schwankt) käme in Frage. Goldtoner ist zu teuer, um es für allzu viele Experimente zu verhunzen, also wäre ich für jeden Rat dankbar.

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
Hi Samuli,

du musst auf jeden Fall gut auswählen.

Am besten mit soetwas wie Lavaquick.

Das gilt für jede Tonung Selen, Gold etc.

Und selbstverständlich musst Du auch gut ausfixiert haben - der Toner tont Dir das unentwickelte aber nicht ausfixierte Restsilber an.

Grüße,

Mirko
Beruhigend zu hören dass es nichts mit Temperatur zu tun hat. Sorgfältiger fixieren und wässern ist leicht gemacht.

Danke für den Rat,

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
Gründliches Fixieren und Wässern ist Voraussetzung für eine gelungene Goldtonung. Falls das nicht reichen sollte, noch zwei Fragen:

Ist das der Tetenal-Goldtoner? Machst Du auch Schwefeltonungen? Wenn Du hier zwei Kreuzchen machen konntest, mach Deine Schalen und Mensuren mal wirklich gründlich sauber. Unsichtbare Spuren vom Schwefeltoner auf Prints ergeben im Goldtoner herrlich rote Flecken. Ich war da schon zu sorglos und bin jetzt geheilt. Man will ja nicht jedes Bild mit einem roten Daumenabdruck signieren <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Grüße, Stefan
Nein, es ist der MT6 von Wolfgang Moersch. Sehr schön, aber verlangt ein bisschen Übung. Dank eurer Ratschläge habe ich die Ursache des Problems jetzt gefunden. Nach der Tonung bleibt manchmal stellenweise eine dünne Sedimentschicht auf der Emulsion, mit der Folge, dass die Stellen schlecht fixiert werden und der Toner weiter tont, und so kommt es zur Fleckenbildung. Gründlich zwischendurch spülen und während der Fixierung noch genau daraufschauen (man kann die Sedimentflecken sehen weil sie anders glühen als die Emulsion) lässt das Problem. Und Wässern mit Lavaquick zwischendurch (Danke auch für den Tipp, es spart viel Zeit und Nerven wenn man keine Waschanlage hat und große Abzüge einzeln wässern muss).
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector