Hallo!
Ich habe vor kurzem Forte Polywarmton-Papier (FB, VC, glänzend) in verschiedenen Größen gekauft und verarbeitet (neue Lieferung nach der Insolvenz-Geschichte, Lieferung erfolgte für 30x40 im März 2005, für 18x24 im Mai 2005). Beide Größen wurden am selben Tag im selben Entwickler (Forte Neutralton) verarbeitet, in gleicher Form fixiert und luftgetrocknet.
Mir fiel folgendes auf:
Das 18x24 Papier ist dicker als das 30x40er und hat einen eher neutralen Bildton, während das 30x40 auch im Neutraltonentwickler zu einem deutlichen Braunton tendiert.
Fragen:
Wie ist das zu erklären? Müsste nicht ein- und dieselbe Emulsion drauf sein?
Kann es sein, dass Forte zum Teil einfach nur umverpackt und dann versendet?
Mit welchem Entwickler bekomme ich am ehesten einen warmen olivschwarzen Bildton statt des bräunlichen?
Danke im voraus für Eure Antworten!
Mit lieben Grüßen.
Johannes
Johannes,
18x24 Classic PW14 konnten wir bis letzter Woche noch auf Museumsweight Träger liefern. Ich glaube auch Forte hatte vom 18x24 noch einen erheblichen Restbestand.
Es ist also noch das alte Papier aus der letzten Produktion im Juli 2004.
Das erklärt den Unterschied im Träger und bedingt auch einen Unterschied im Bildton da der neue Träger ja eine andere Untergrundfarbe hat.
Den Forte Entwickler verkaufen wir nicht. Dazu kann ich leider nichts sagen. Hast Du den vom Brenner?
Mögliche Ursachen für Tonwertshift sind z.B. unterschiedliche Entwicklungszeiten und Entwicklertemperatur. Nur wenn Du alles mit Thermometer und Stoppuhr konstant hältst bekommst Du reproduzierbare Ergebnisse.
Für Grünlich Braun würde ich allerdings eher das Fomatone nehmen. Das Forte ist eher braun/braun.
Grüße,
Mirko
Danke Mirko für Deine Antwort!
Scheint plausibel, was Du da schreibst, denn der Unterschied in den Emulsionen ist erheblich - wie gesagt, das 18x24er neutraltonig, das 30x40er braun.
Entwicklerverdünnung, -temperatur und -zeit waren absolut identisch (Termometer, Laboruhr, etc. verwende ich immer!).
Den Forte-Entwickler hatte ich in der Tat vom Brenner! Weiß nicht, wie gut der ist, ich hatte einfach einen Restbestand, der ca. 1/2 Jahr dunkel, hochgefüllt und mit Protektan versehen gelagert war (und m.E. einwandfrei funktioniert hat). Kannst Du mir etwas über den Entwickler sagen (Qualität, etc.)?
Mir fiel nur die ungeheuer gute Standzeit auf (Verdünnung 1:9, nach 8 Stunden in der Schale immer noch wie frisch)!
Liebe Grüße von
Johannes
Frage: FORTE Polywarmton = ADOX Polywarmton?
Ich habe mir ADOX Polywarmton Barytpapier bestellt (24x30) und mir ist auch aufgefallen
- Papierdicke ähnlich Agfa MCC, nicht schwerer, wie ich erwartet hatte
- Papierton auch im Neutraltonentwickler (Neutol NE) deutlich bräunlich
Wenn Ihr das Polywarmton NICHT warm haben wollt kommt es sehr schön im Moersch Blue.
Alternativ wäre natürlich das Vario Classic zu empfehlen da es eben NICHT warmtonig ist.
Als Ersatz/Alternative/Vergleichsprodukt für Agfa wäre das mein Vorschlag. Ist aber NICHT identisch. Vario Classic hat eine niedrigere Empfindlichkeit als Agfa, einen höheren Silbergehalt, eine dickere Emulsion und muss bei ROTLICHT verarbeitet werden (also auch eine andere Sensibilisierung). Entwicklungszeit: mindestens 4 Minuten bis auch der letzte Rest Silber reduziert ist.
Der neue Forte/Classic/ADOX Träger ist schwerer als der standard 180g doppeltgewicht Träger - das merkt man allerdings nicht unbedingt mit "Anfassen".
Meines Wissens nach gießt Agfa auf 180g Träger aber wenn die das geändert haben sollten umso besser dann ist die Versorgung mit diesem Träger wenigstens gesichert <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Grüße,
Mirko
(This post was last modified: 16-06-2005, 11:37 AM by Mirko Boeddecker.)
Danke, Mirko! Jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Vielleicht probier ich auch mal das Vario Classic, allergings hab ich in der Duka oranges Licht...
Moin,
rotes Licht gibt es bei Mirko (jetzt bitte nicht falsch verstehen :-) ), das habe ich auch vorhin bestellt.
Wie lange müsste das Vario Classic PE entwickelt werden? Auch vier Minuten?
Tschüss
Frank
Frank,
PE und Baryt werden zwar auf derselben Maschine begossen die ungefähr 25x langsamer läuft als die von Agfa aber der PE Träger kann nicht soviel Silberemulsion aufnehmen wie der Baryt-Träger.
Daher kommt bei der Baryt-Variante "mehr".
Nach 2-3 Minuten sollte das PE ausentwickelt sein.
Grüße,
Mirko
VARIO CLASSIC NUR BEI ROTLICHT !
Es geht nur ein bestimmtes orange. Ilford orange geht NICHT.
Bitte gar nicht erst ausprobieren. Gleich die Finger davon lassen ;-)
Hallo Mirko,
danke, dann liegt es von der Entwicklungszeit her ungefähr in der Mitte zwischen dem Foma Speed Variant und dem Polywarmtone.
Meine schöne Natriumdampflampe funktioniert leider mit einigen Papieren auch nicht. :-(
Tschüss
Frank
PS: Eure Software verschickt lustige Rechnungen. :-)