Hilfe! Trockenflecken

0 Replies, 36323 Views

Hi!

Ich habe gestern eifrig entwickelt und mit Entsetzen festgestellt, dass einer meiner Filme eine "Trockenfleck-Nase" fortlaufend von oben bis unten hat. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />

Kann man was dagegen tun?

Es geht mir mit dieser Frage nicht darum, das beim nächsten Mal zu verhindern (ich denke, es war einfach noch zu warm am Abend. Ich hatte nicht gründlich genug abgestreift und das Wasser ist einfach zu schnell weggetrocknet. Betrifft eh nur einen Film von 6 und es war das erste Mal).



Kann man das irgendwie wieder wegkriegen?



Wie sieht’s jetzt mit "Schadensbegrenzung" aus?

Hat da jemand einen guten Tipp/Erfahrung????

Gruss

M.C.
Hallo Mehmet,

versuche nochmals zu wässern - ob es gelingen wird, wirst Du dann sehen.

Zur Trocknung folgendes: Schlauchad in demineralisiertem Wasser, Netzmittelkonzentration gegenüber den Herstellerangaben eher schwächer.

Ich benutze keinen Abstreifer, hatte damit mal ein unschönes Erlebnis.

Trocknen am besten im Badezimmer, vorher die heiße Dusche ein paar Minuten laufen lassen und Du wirst niemals wieder Staubprobleme haben.

UND: Filme diagonal über den Türrahmen o. ä. zum Trocknen spannen. Habe den Tipp aus einem Buch, funktioniert einwandfrei, das überschüssige Wasser läuft sofort zum Rand des Filmes ab.

Gruß CP
(This post was last modified: 26-06-2005, 02:06 PM by CPD.)
Hi CPD!

Vielen Dank für Deinen Ratschlag.

Ich werde nochmals wässern.

Normalerweise passiert mir sowas nicht, bzw. ist mir noch nicht passiert.

Ich benutze Mirasol (0,5ml auf 1l) und streife ab.

Hierfür benutze ich auch kein dest. H2O, sondern einfach Wasser aus der Leitung.

Bis jetzt immer mit Erfolg.

Mit Staub hatte ich auch noch keine Malaisse.

Ich war gestern Abend einfach etwas schludrig und habe nicht gründlich abgestreift. Außerdem hatte ich noch von der Hitze des Tages c.a. 25 grad in meinem "Trockenraum". Ich denke das Wasser ist dann zu schnell weggetrocknet.

Ich gehe mal von einem 1X Erlebnis aus....

Quote:UND: Filme diagonal über den Türrahmen o. zum Trocknen spannen. Habe den Tipp aus einem Buch, funktioniert einwandfrei, das überschüssige Wasser läuft sofort zum Rand des Filmes ab.

Huiiii....

Beim nächsten mal probiere ich das mal (auch wenn ich’s nicht unbedingt nötig finde, weil’s im Moment auch so klappt).

Ich hoffe nur, ich denke dran wenn ich wieder in den Raum gehe..... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/laugh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />

(man guckt ja nicht immer so genau hin wo man hinläuft...).

Vielen Dank und

HEITER WEITER

M.C.
(This post was last modified: 26-06-2005, 03:06 PM by Mehmet Cati.)
Hallo!

Falls nochmals wässern nichts nutzt, probier, den Film in einem leicht sauren Bad (z.B. Wasser mit einem Schuss Essigsäure/Stopbad) zu baden, um die Kalkflecken zu lösen, und dann zu wässern und trocknen.

Ich nehm übrigens seit einiger Zeit kein Netzmittel mehr (da alle, auch bei geringster Konzentration, gelegentlich Netzmittelflecken verursachten; am besten war noch Kodak PhotoFlo, das aber kaum mehr zu kriegen ist); letztes Bad ist bei mir demineralisiertes Wasser, dann 1 Min. Salatschleuder, und dann trocknen - Flecken kenn ich seither nur vom Hörensagen...
Hallo Mehmet,

den Raum solltest Du während der Filmtrocknung sowieso nicht mehr betreten. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />

Das mit dem dem. Wasser ist so: Da wo ich herstamme (Südwestdeutschland) hatten wir knüppelhartes kalkiges Wasser aus dorfeigenen Brunnen, entsetzliche Kalkränder, während des Studiums Bodenseewasser, ging schon besser, jetzt wohne ich in Dresden und das Wasser ist eigentlich harmlos.

Ich bleibe trotzdem beim dem. Wasser, das ist verglichen zu der Zeit vor fünfunddreißig Jahren so billig, dass man sich wirklich keinen Kopf machen muss.

Ich habe angefangen, die eine oder andere Substanz (Umkehrentwickler ...) selbst anzusetzen (befinde mich aber noch in der Experimentierphase) und da hat dem. Wasser den Vorteil, dass man auf die ansonsten erforderlichen Komplexbildner verzichten kann.

Ich fühle mich dann einfach auf der sicheren Seite - ob es nun notwendig ist oder nicht.

Gruß CP
Hi!

Also, dann werde ich es wohl direkt mal mit einem Schuss Essigsäure versuchen.

Das ganze werde ich wohl in einer Schale machen, da ich ihn schon in Streifen habe (ich habe das mit dem Trockenflecken erst beim Zerschneiden gemerkt).

Mal sehen wie ich die Streifen am besten zum Trocknen handhabe.

Zitronensäure müsste eigentlich auch gehen?

Ich wusste halt nicht, dass man einen Film nach der Trocknung noch mal, wie auch immer, "behandeln" kann.

Was das Wasser betrifft:

Ich denke schon, das dest. H2O immer die bessere Wahl ist. Da es bisher immer so ging, habe ich mich einfach nicht bemüht welches zu besorgen. Da ich auf dem Land wohne ist Tanke, Apotheke etc. immer mit einer Reise zum Mars verbunden <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' /> und es wie mein anderes Fotomaterial per Versand zu bestellen ist mir irgendwie zu blöd.

Hab hier eh nur einen Fotohändler in der Nähe....

Ansonsten halte ich es immer mit dem Spruch:

never touch a running system

So lange es mit eingespieltem "Duo" Mirasol und Abstreifen geht.......

Quote:den Raum solltest Du während der Filmtrocknung sowieso nicht mehr betreten.

Na, soviel Räume habe ich aber dann nicht zur Verfügung.

Ich entwickle meist in einem Durchgang zwei Filme gleichzeitig. Sind die ersten zwei aufgehängt, folgt der nächste Durchgang.

Dann müsste ich diese zwei Filme ja in einem anderen Raum aufhängen usf. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/tongue.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' />

HEITER WEITER

M.C.
Hallo Mehmet,

so überaus kritisch ist das "Betreten verboten" ja nun auch nicht. Nur ständig die Tür auf und zu machen, das kommt uncool. Ab und an einen neuen Film dazuhängen sollte schon gehen (zumindest klappt das bei mir).

Am nächsten Morgen dann vor dem Duschen die Filme abhängen, kleinschnippeln und eintüten (okay, da bin ich ein schlechtes Beispiel, hier hängen immer noch drei, vier an der Tür).

Ich kann mich Romans Tip mit der Salatschleuder nur anschließen. Demnächst wird mein Netzmittel bei der Baryt-Trocknung aufgebraucht. An Filmen brauche ich es nicht mehr.

Beste Grüße,

Franz
Hi!

Klar, das mit den vielen "Trockenräumen" war ja nur ein kleiner Scherz.

Ich habe die Tür da eh immer aufstehen. Ist sozusagen die Waschküche unten im Keller direkt neben dem Raum in dem ich vergrößere.

So arg scheint da kein Staub zu wirbeln. Ist jedenfalls noch nie ein Krümelchen am Film hängen geblieben.

Den Tipp mit der Salatschleuder hatte ich schon über die Suchenfunktion wg. der Trockenfleckenproblematik gefunden.

Das werde ich echt mal ausprobieren. Wenn’s mir dann behagt, werde ich vielleicht kein neues Mirasol mehr kaufen.

Ist es eigentlich ratsam generell die Photochemikalien mit dest. H2O anzusetzen?

Die Hersteller diverser Entwickler etc. schreiben zwar Leitungswasser sei kein Problem, aber vielleicht...

wer weiß?

HEITER WEITER

M.C.
Hallo Mehmet,

Salatschleuder rulez:-) Noch besser ist aber die offenbar bei Dir ohnehin nebenstehende Maschine geeignet. Falls Deine Waschmaschine es erlaubt, ausschließlich "Schleudern" einzustellen, dann geht das darin am besten. Draht durch die Trommel, Filmspule dranrödeln, 1400 Touren und fertig. Der Film ist danach so gut wie trocken. Vielleicht noch 30min hängen lassen. (Meine blöde neue Maschine kann das leider nicht mehr. Wurde wohl der "Energieeffizienzklasse" geopfert.)

Achte bei der Salatschleuder auf ein paar Dinge:

- Kurbelmechanik. Gekapselt wg. Abriebgefahr. Seilzug taugt nicht.

- Die Spulen sollten reinpassen. <g>

- Sie sollte völlig anders aussehen als alle anderen sonst im Haushalt benutzten Salatschleudern. Und irgendwie als "Photo-Teil" *deutlichst* markiert sein.

- Vor der ersten Benutzung in die Spülmaschine oder zweimal abwaschen. Beschichtung abwaschen.

Betr. dest. Wasser: Normale Standardsuppen setze ich mit Leitungswasser an, in Industrie-Flüssigprodukten sind soviel Komplexbildner drin, dass Hältebereich 3 nicht weiter schockt. Allerdings erkläre ich damit auch meine Bereitschaft, nach einem Umzug in ein Gebiet "anderen Wassers" südliche Zeiten neu einzutesten. So gesehen, wäre dest. Wasser dafür gut. Ich bin aber zu faul. Meist setze ich einen Eimer in der gewünschten Temperatur an und arbeite damit durch bis einschließlich die ersten drei Ilford-Wässerungsschritte.

Beim Selbstansatz nehme ich dest. Wasser, weil ich als Komplexbildner nur "Photocalgon" habe und den ganzen anderen in evtl. Rezepten stehenden Rotz nicht extra kaufen will.

Beste Grüße,

Franz
Quote:Ich wusste halt nicht, dass man einen Film nach der Trocknung noch mal, wie auch immer, "behandeln" kann.

Ist also kein Problem. Altere Negativen werden manchmal neu gewassert und mit einem Stabilisatorbad (Netzmittel und Formalin 1%) nachbehandelt.

Im weiten Bereich kann man Fotochemie mit dem Leitungswasser ansetzen. Nur bei sehr hartem Wasser kann man besser Demi-Wasser benutzen und das letzte Bad mit dem Netzmittel ist bei etwa hartem Wasser empfehlenswert in Demi (Wasser) zu machen.

Beste Grüße,

Fotohuis RoVo

Robert



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector