Adox Warmton Rc In Selenium

0 Replies, 27018 Views

Hallo

Bis jetzt bade ich meine Adox Warmton PE Papier in Agfa Sistan.

Hat jemand Erfahrung mit einer Selenium-Tonung?

Was bewirkt sie bei diesem Papier?

Danke für eure Einschätzungen.

Gruss Martin
Hallo,

Ich habe Adox PE Warmton testweise einmal in Selentoner gebadet. Es war LP Selentoner, den ich 1+9 ansetzte. Das ist für Papier eigentlich zu stark konzentriert. Den Ansatz machte ich, um Negative zu verstärken, was übrigens gut gelungen ist. (Mehr als N+1 ist aber beim besten Willen nicht drin.) Nebenbei testete ich auch verschiedene Papiere darin. Die Adox PE Papiere warm und kalt sprechen sehr gut auf Selentoner an. Das warme Papier wurde noch brauner, das kalte Papier wurde ebenfalls leicht bräunlich. Beide Papiere hatte ich in LP Brom 1 entwickelt, der als Warmtonentwickler gilt. Das Agfa Premium Papier zeigte weniger Reaktion im Selentoner. Aber auch das wurde leicht braun.

Bisher fehlte mir aber die Zeit, Adox Papier und Selentoner systematisch zu testen, sodass ich hier nur sagen kann: Es spricht gut auf Selentoner an und weitere Tests sind empfehlenswert.

Grüße

Renate
Also falls das Adox Warmton das gleiche Papier ist wie Forte Polywarmton (irgendwie verlier ich bei dem ganzen Adox-Wahnsinn den Überblick... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> ) - dann reagiert es zuerst enthusiastisch auf Selentoner - zunächst kühlt das Papier deutlich ab zu einem neutralschwarz, mit längerer Tonung ergibt sich dann ein schönes schokoladiges Rotbraun; mit etwas experimentieren bezgl. Verdünnung und Tonungsdauer sind sogar Splittonungen (neutralgraue Lichter, braunschwarze Schatten) drin.

Ach ja, bezgl. Sistan: das dient ja eigentlich der Archivfestigkeit - bei Selen ist dies aber nur gegeben, wenn man den Print komplett durchtont (was aber bei PWT mit Farbtonveränderung einhergeht) - sollte es nur um die Archivfestigkeit gehen, ist Sistan die bessere Wahl (oder Goldtoner - aber teuer, und ergibt bei PWT graublaue Bildtöne).

Roman
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
Roman,

der "ADOX Wahnsinn" ist aber doch ganz einfach.

Classic Polywarmton heißt jetzt ADOX Polywarmton, weil wir classic als Marke nicht weiterführen können.

Classic Museum heißt jetzt ADOX Museum.

Das wars auch schon.

Alles andere von ADOX sind neue Produkte.

Filme: efke KB 25-50-100 heißen jetzt ADOX. Der Rest sind neue Produkte.

Grüße,

Mirko
ich habe des Öfteren Adox = Forte Polywarmton mit Selen getont. Man kann das Ergebnis gut mit dem Entwickler beeinflussen. Wenn man das Papier mit einem Kalt- oder Neutraltonentwickler entwickelt und dann gründlich (bis 10 Minuten bei Verdünnung 1+30, Amaloco Seleniton) tont, bekommt man schöne blau-bis violette mit einem Hauch Purpur. Ähnlichen, sogar etwas stärkeren Effekt erreicht man auch mit Fomatone. Adox Easyprint VC wird auch deutlich bläulich mit Amaloco Kalttonentwickler und 1+30 Selen. Fomabrom und Fomaspeed dagegen reagieren nur schwach auf den Selentoner, man erhält einen violetten Ton, der aber nicht so stark ist wie bei den anderen Papieren.

Gruße

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
ach so, wie bekommt man denn Polywarmton graublau mit dem Goldtoner? Ich kriege nur Rottöne.
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
Hallo Samuli,

tonst Du vorher in Schwefel? Das ist nützlich eigentlich der einzige Weg, um mit Goldtoner Rot zu bekommen. Ansonsten gilt die Regel, je wärmer der Ursprungsprint, desto bläulicher die Goldtonung. Un bei mir tanzt Polywarmton da nicht aus der Warmtonpapierreihe.

Also: Fett belichten, verdünnt und eher knapp entwickeln (in Warmtonentwickler, wollte immer mal Glycin ausprobieren), stoppen, fixen, wässern, tonen, wässern trocknen, fertig.

Wobei Goldtoner nun wirklich lange nicht so blau färbt wie Blautoner. Erstmal geht der Braunstich aus der Entwicklung zurück, die Dichten ziehen an (wie bei Selen), dann kommt ganz langsam ein blauer Schimmer. Damit es blauer wird, als z.B. Kalttonpapier (Polykaltton z.B.) in Kalttonentwickler (Moersch Blue mit Finischer Blue z.B.) muss man schon erheblich warm entwickelt haben, und erheblich lange warten. Dafür hat es dann halt Feinkörnigkeit und Tonwerte eines Warmtonpapiers.

Grüße
Martin
Mirko,



das mit den Adox Namen empfinde ich auch wie Roman, die gleichen sich wie ein Ei dem andern, vielleicht gebt Ihr den Papieren Namen, Adobrom, oder Portradox oder Vario Portradox, Variochlorobrom so wie man das in der "guten alten Zeit" auch getan hat, wie etwa Leigrano, Brovira, Bromosa, Portriga Rapid.



Roland
Hallo Martin,

entweder verfahren wir in einem wesentlichen Punkt anders, oder die verschiedenen Toner auf dem Markt sind sehr anders. Benutzt du Tetenal, Moersch, oder was anderes? Ich benutze den MT6 von Moersch ohne vorherige Schwefeltonung, und erhalte durchgehend Rottöne, vorausgesetzt, es ist ein echtes Warmtonpapier (Polywarmton oder Fomatone), das in einem kalt oder neutralschwarz arbeitendem Entwickler reduziert wurde. Die schönsten, leicht in Richtung Sepiabraun/Gold, bekommt man mit Polywarmton in einem neutralwarmen Entwickler.

Das ist an und für sich kein Problem, denn die Rottöne gefallen mir sehr gut. Ich würde annehmen, dass es sowohl am Toner als auch am Entwickler liegt. Bei Gelegenheit werde ich probieren, was Moersch MT6 bei richtig warm entwickelten Abzügen macht.

Im Übrigen finde auch ich es etwas verwirrend mit den ADOX-Markennamen, was aber an anderen Gründen liegt. Die Papiere die ich benutze, heißen in Holland Forte (Fotoladen liegt um die Ecke) und in Deutschland Adox (VIEL billiger), und es ist manchmal mühsam zu erraten, was was ist. Immerhin heißt Foma immer Foma...

Grüße

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
OK, alles klar - der MT6 von Moersch ist kein 'normaler' Goldtoner, sondern ein Goldtoner nach Nelson, und die ergeben eher rührliche Töne (und sind außerdem größtenteils selten zu finden, deshalb hat ihn Moersch wohl ins Programm genommen).

Der 'normale' Goldtoner von Moersch ist der MT9, ich selbst verwende den von Tetenal, auch von Fotospeed gibt's, glaub ich, einen...
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector