Adod Chm (400)

0 Replies, 26534 Views

Hallo Fotoimpexer und Impexfans,

als Freund klassischer (Reportage-) Filme möchte ich mir eine größere Menge CHM 400 (KB und Rollfilm) in den Kühlschrank legen. Habe bei Mirko schon mal 2 Stück zum testen bestellt und musste feststellen, dass meine EOS 30 sehr schwergängig zurückspulte und trotz anderweitiger Programmierung der Film komplett in der Dose verschwand. Ist bei anderen Filmen nie vorgekommen.

Wie ist denn die Konfektionierungsqualität der Ware? Hin und wieder ließ man etwas über Telegrafendrähte und Lichteinfall bei den 120ern. Möchte ungern den Kühlschrank mit Filmen voll haben, die mich ärgern!!!

Besten Dank und Grüße,

Paul.
Autsch, soll natürlich "ADOX CHM" und "Qualitätsprobleme" heißen... ist halt schon früh am Morgen...
Hallo Paul,

da der Film komplett in der Patrone verschwand, dürfte nicht am Film liegen.

Wenn Du "Filmzunge außen" eingestellt hast, ist es wichtig, beim Rückspulen eines der "Kreativprogramme" eingestellt zu haben - ansonsten wird das nämlich von der Kamera ignoriert. Zumindest ist das bei der EOS50 so.

Gruß

Andreas
Hallo Paul,

weisst Du über diese ganzen Gerüchte wundere ich mich auch etwas.

Fakt ist dass bis heute noch kein einziger dieser angeblich verkratzen Filme hier aufgetaucht ist und ich auch bisher selber kein solches Exemplar bewundern konnte.

Wie sieht denn dein Film aus? Hast Du ihn schon entwickelt?

Ich glaube wirklich dass das ganze mehr damit zu tun hat dass wir hier ein gutes Produkt zu einem super Preis am Markt haben und Mitbewerber möglicherweise Absatzprobleme haben und jetzt Gerüchte streuen.

Falls wirklich irgendwo Filme schon vor der Belichtung verkratzt sein sollten würde ich die gerne sehen denn dann kann ich in der Produktion reklamieren und die Sache abstellen.

Dieses Ilford Roh-Material ist doch viel robuster als z.B. efke 25 oder 50 und diese Filme sind jetzt seit 1972 am Markt. Wenn wirklich jeder zweite Film verkratzt wäre wie es einige Leute in gewissen Webforen behaupten dann wäre die Firma und alle Ihre Vertriebspartner doch längst weg vom Markt.

Was die Patrone betrifft so ist die derzeitige Charge in spanischen DX codierten Patronen und hat somit die gleiche Qualität die UP400, unsere Profilme und alle efke Filme seit 1990 hatten.

Das hat den Vorteil dass man in kleinen Serien von Hand flexibel einspulen kann und dass die Patronen hinterher noch wiederverwendet werden können für selber Film einspul-Geschichten.

Die Patronen sind aber etwas bockiger als die aus Fernost welche für die großen Maschinen produziert werden.

Wir haben aber vor diese Qualität zu verbessern und in diesem Zusammenhang eine vollautomatische Konfektionierung mit Qualitätsprüfung eingeführt. Erste Filme aus dieser Produktion erwarten wir im Dezember/Januar weil wir erst die Lieferung der Patronen abwarten müssen.

Der Nachteil ist jedoch dass die Patronen dann nicht mehr DX codiert sind was z.B. bei Deiner vollautomatischen Kamera dazu führen kann dass der Film ganz in die Patrone gezogen wird und von Dir verlangt die Filmempfindlichkeit manuell einzustellen.

Das löst sich jedoch nicht vermeiden weil dieser Vollautomat für Mengen gebaut wurde wo man mit den Ohren wackelt wenn man das hört und folglich ist die Mindestabnahmemenge für Patronen in Millionen Stück bemessen. jeweils eine Million 25, 50, 100, 125, 200, 400 ASA etc. ist nicht drin.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 23-09-2005, 10:45 AM by Mirko Boeddecker.)
Hallo Mirko,

danke für die Antwort. Meine zwei CHMs hatte ich im März bei euch bestellt und letzte Woche entwickelt. Waren tadellos. Rollfilme hatte ich bis jetzt keine.

Die Filmempfindlichkeit an der KB Kamera von Hand einzustellen sollte wirklich das allerkleinste Problem sein. Der Preis ist fair und wenn die Konfektionierung in Ordnung ist und beim 120er die Gefahr des Lichteinfalls nicht größer ist als üblich, ist das mein Film.

Werde einfach mal so 20 Stück bestellen und ausprobieren.

Grüße nach Berlin...
Hallo Mirko,

Quote:Der Nachteil ist jedoch dass die Patronen dann nicht mehr DX codiert sind was z.B. bei Deiner vollautomatischen Kamera dazu führen kann dass der Film ganz in die Patrone gezogen wird und von Dir verlangt die Filmempfindlichkeit manuell einzustellen.

Wenn das bei den Stückzahlen noch länger so bleiben wird - sprühe was dagegen, DX-Aufkleber für die Patronen ins Programm zu nehmen und separat zu verkaufen, für die Leute mit den automatischen Kameras? Würde auch für andere Filme helfen.

Philipp
Hi Phillip,

haben wir alles schon bedacht. Aber hast Du dir mal den Preis für die Dinger angesehen?

Da kommt es billiger gleich Ilford zu kaufen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Grüße,

Mirko
Paul,

zum 120er und Thema Lichteinfall habe ich schon einiges geschrieben.

Es ist bestimmt möglich dass Unterschiede in der Lichtsicherheit zwischen ADOX, Kodak oder Agfa (und möglicherweise auch Ilford- aber das würde mich ehrlichgesagt wundern weil sie dasselbe Schutzpapier benutzen wie wir) bestehen.

Ein wenig Lichteinfall am Rand ist fast immer bei ADOX Filmen und war auch immer bei Foma und efke Filmen. Wenn man aber die nötige Vorsicht walten lässt und den mitgelieferten schwarzen Container einsetzt lässt sich das ganze so minimieren dass der Film einwandfrei verwendet werden kann.

Teste mal am besten selber.

Meistens hängt das Problem damit zusammen dass der Film nach der Belichtung nicht ganz fest auf die andere Spule gewickelt worden ist- dann ist natürlich die Gefahr sehr groß dass der Lichteinfall bis ins Bild geht. Das muss man dann unbedingt abstellen.

Bei fest gewickelten Filmen und Filmwechsel im Schatten und Benutzung des mitgelieferten Containers funzelt es etwas am Rand rum aber geht nicht ins Bild.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 24-09-2005, 09:42 AM by Mirko Boeddecker.)
Moin,

bei der ganzen Diskussion um die DX-Kodierung sollte man bedenken, dass es hier um Schwarzweißfilme geht. Deren Empfindlichkeit hängt ja zu einem guten Stück vom verwendeten Entwickler ab und liegt meist deutlich unter der Nennempfindlichkeit. Man muss also in fast allen Fällen trotz Kodierung die gewünschte Empfindlichkeit manuell an der Kamera einstellen.

Tschüss

Frank
Probleme hatte ich mit dem Material von Fotoimpex noch nie, wobei ich die "neuen" Adox Filme ausschließe, da ich sie noch nicht verwendet habe. Weder war der Kleinbildfilm störisch, noch hatte es Lichteinfall beim Rollfilm gegeben. Ob und in welchen Patronen konfektioniert wird, ist mir egal. Meine verwendeten Kameras haben bis jetzt alles klaglos verdaut.

Grüße, Matthias



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector