Fuji Neopan 1600 Welcher Entwickler Am Besten

0 Replies, 15480 Views

Hallo an alle,

ich wollte mich an Fuji Neopan ranmachen bei den Fällen, wo ich weniger Licht zur Verfügung habe. Ich habe gehört und gesehen, dass dieser Film sehr gute Schärfe abgibt und für mich eine gute Tonabstufung. Ich weiß aber nicht, wie man diese Ergebnisse am besten erzielen kann. Ich entwickle in Xtol. Ich frage mich aber, ob andere Entwickler besser wären. Wieder komme ich zu meiner beliebten Frage, ob man besser Stammlösung oder Mischlösung für hochempfindliche Filme benutzt. Was wäre auch empfehlenswert beim Pushen dieses Neopans?

mfg

David
(This post was last modified: 26-09-2005, 10:08 AM by vizzo7.)
Hallo!

Vergiss mal das Pushen beim Neopan 1600 gleich wieder, schon bei EI 1600 hat er praktisch keinerlei Schattenzeichnung mehr, und ist ziemlich hart von den Kontrasten her.

Ich verwende den Film gerne mit Calbe A49 1+1 bei EI 1000 (in Notfällen ist auch 1600 noch drin, aber wie gesagt, fast ohne Schattenzeichnung), oder aber (und manche werden mich jetzt deshalb für leicht pervers halten <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> ) mit Rodinal 1+50 bei 800 ASA, was dann brutal scharfe Negative mit deutlich sichtbarem, knackigen Korn gibt (genau deshalb verwende ich dies Kombi ja auch).

Generell würd ich den NP1600 eher wegen seines sehr speziellen Looks (sehr dramatisch, sehr kontrastreich, fast 'film noir'-mäßig, ideal für 'charaktervolle' Portraits oder 'street'-Szenen) verwenden, und die gegenüber 400ern etwas höhere Empfindlichkeit nur als nützlichen Nebeneffekt sehen, wenn's Dir tatsächlich um einen Film mit höherer Empfindlichkeit geht, würd ich Dir den Kodak TMax 3200 empfehlen, der ist auch nur unwesentlich küniger als der NP1600, bei wesentlich leichter zu kontrollierendem Kontrast, und bei EI 1600 deutlich besserer Schattenzeichnung (und auch bei EI3200 ist der TMZ mit A49 kombiniert noch sehr brauchbar).

Zu XTOL hab ich jetzt nix gesagt, weil ich in Kombination mit NP1600 damit keine Erfahrungen habe, aber nachdem der Entwickler recht gute Empfindlichkeit bringt, sollte er schon brauchbar für Deine Zwecke sein.

Roman
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
Hallo Roman,

erstmal danke, das war ziemlich hilfreich. Was ich leider nicht so verstehe, ist das mit Rodinal und 800 ASA. Du sagst, dass die Negativen scharf werden. Was meinst du genau damit? Dass die Details besser durchgegeben werden oder dass der Kontrast schärfer ist? Vielleicht kannst du mir ein Bild schicken an vizzo@web.de

TMA3200 benutze ich schon, aber manchmal bin ich nicht zufrieden. Das Beste, was ich gefunden habe, ist 2000 ASA Rodinal 1+50 und dann ein Filter 2 bei Vergrößerung.

bis bald David
Hi Roman !

Welche Zeiten/Kipp verwendest Du bei Neopan, 1600 @ 800 in Rodinal 1+50. Die Ergebnisse stelle ich mir ziemlich interessant vor!

Gruß Christian.
Hallo!

Hab jetzt grad meine Datenblätter nicht vor mir, kann's daher nicht mit ganz sicher sagen, aber meine Zeiten von NP1600 (EI 800 in Rodinal 1+50) liegen so bei rund 8 Minuten (20°C, 2x Kippen am Anfang jeder Minute), wenn ich mich richtig erinnere...

Mit 'Schäfe' meine ich Kantenschärfe/subjektiver Schärfeeindruck beim Betrachten des Bildes, nicht (Detail-)Auflösung. Der Schärfeeindruck wird durch das knackige, nicht verwaschene Korn noch gesteigert.

Daniel, ich kann am Abend ein Bild einscannen, das ich kürzlich von einem dieserart entwickelten Neopan geprintet habe, und Dir mailen - in der Zwischenzeit kann ich ich nur auf 2 Bilder, die ich online habe, verweisen, allerdings sind das Negativscans mit einem nicht sehr guten Scanner, und außerdem recht klein, also zur Beurteilung nicht grad ideal...

[url="http://www.rangefinderforum.com/photopost/showphoto.php?photo=5473&cat=3622&page=3"]http://www.rangefinderforum.com/photopost/...cat=3622&page=3[/url]

[url="http://www.rangefinderforum.com/photopost/showphoto.php?photo=4580&cat=3622&page=4"]http://www.rangefinderforum.com/photopost/...cat=3622&page=4[/url]



Roman





PS: TMax 3200 (bei EI 3200) entwickle ich in Calbe A49 1+1, 20°C, 1-Minuten Kipp - 23 Minuten.
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
(This post was last modified: 26-09-2005, 01:25 PM by Roman.)
Hallo in die Runde!



Ich habe mit dem NP1600 ganz andere Erfahrungen: ich entwickle in Emofin und komme ganz problemlos auf ISO 1600 bei sehr guter Schattenzeichnung und sehr feinem Korn. Bei 13x18 sind die Bilder nahezukornlos, erst bei 18x24 sieht man ein feines schönes Korn.



Ich denke, der NP1600 ist ebenso wie der NP400 ganz abhängig vom Entwickler.



LG

Wolfgang
David,

Bsp.-Scans sind unterwegs (hoffe, Deine Inbox ist groß genug...)
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector