Axomat 4 auf m39 umrüsten

0 Replies, 28541 Views

Hallo!

Habe auf eurer Seite gelesen, man könne den Axomat 4 auf M39 aufbohren.

Wie stellt man das am besten an, was ist zu beachten?

Ich wollte die Platine evtl. ausbauen und mit einem Stufenbohrer aufbohren, weiß aber nicht wie ich da dann wieder ein Gewinde hineinbekomme, oder hat die Platine selbst kein Gewinde?

Vielen Dank!
... das geht am einfachsten an einer Drehbank. Originalteil in eine Schlosserei bringen, Skizze, wie es werden soll dazu und dann sollte das kein Problem sein.

Grüße

Ronald
Man kann aber eine solche Platine auch bei Onkel Mirko kaufen. Steht jedenfalls im Katalog für 16,24 €.
Erst einmal danke für die Antworten!

Leider ist die Platine im Katalog nur für den Axomat 5, wobei ich eigentlich der Meinung bin, dass die evtl. auch im Axomat 4 passen könnte, hatte aber irgendwo gelesen, dass dem nicht so ist.

vielleicht den Mirko mal fragen ;-)
Hallo,

Mirko fragen ist sicherlich das erste, was Du tun solltest. Ab und an fliegen ihm ja aus irgendwelchen von der Wende vergessenen Geheimquellen sogar passende Teile zu. Und ehe er die jetzt verschrottet, nur weil er keinen Gebrauchtwarenhandel mehr treiben darf, könnte er die ja günstig gegen eine Aufwandsentschädigung an Dich weiterreichen. (Rate mal, wo meine erste Opemus-5-Platine für das 35mm-Objektiv für Pocket/Minox herkam, woher mein 5er Opemus seine M39-Platine hat...)

Die andere Möglichkeit ist tatsächlich die, dass Du zum nächstbesten Metallverarbeiter/Klempner/Auto-/Treckerschrauber gehst, eine "Originalplatine" und Dein Objektiv mitnimmst und denen sagst: "Bitte genauso, nur M39 für dieses Objektiv in der Mitte". Machen die auch, dauert bei einem guten Zerspanungstechniker an der Drehbank sicherlich keine zehn Minuten (die brauch ich ja schon, ohne dass ich den Beruf gelernt habe, bin Chemiker), wenn er denn den entsprechenden Stichel (jetzt werde ich gleich korrigiert wie das Teil richtig heißt...) für das Gewinde da hat. Kost' dann auch wohl so um die 20,- Ersatzmark für die Kaffeekasse. Schwarz anmalen kannstes ja selbst, Revell macht da ein taugliches mattes Schwarz. Höchst offiziell brüniert, mit Bestellnummer, Lieferschein und Rechnung könnte's etwas teurer werden.

Voraussetzung für letzteres ist latürnich eine Drehbank. Aber die erste Firma, wo Du fragen gehst, wird Dich entsprechend weiterleiten, wenn sie es nicht selbst können.

Kurz noch ein paar Hinweise zum Teil: Die Schräge am Außenrand der Platine, wo das Dingen in den Vergrößerer geklemmt wird, ist eigentlich egal geschrägt. Sie muss nur unter die beiden Halter ggü. der Klemmschraube passen. Den Rest macht die Schraube, ggf. mit einem Stückchen Pappe drunter. Der Durchmesser ist da kritischer.

Leicht versenktes Objektivgewinde (so ca. fünfzehn Millimeter) kommt ganz gut, weil Du dann auch mit dem 40er-WA arbeiten kannst und so größere Maße aufs Grundbrett kriegst. So sonderlich hoch lassen sich die Axomaten ja nicht ausziehen. Achte dann beim nach innen gedrehten Tubus auf den Außendurchmesser des Objektivs und lass das ruhig bis ans Limit ausdrehen. Platz um die Scherbe schadet nicht. Das ist so meine Erfahrung mit meiner selbstgedrehten zweiten 35mm-Platine (die geht natürlich beim Opemus als MF-Teil nicht nur fünfzehn mm nach innen, sondern doch schon fast 50).

Nein, Maß habe ich keine. Klotz Alu auf die Bank, bissel drehen lassen, Gewinde rein, fertig. Komplett nach Vorstellung, grober Ahnung und Bauchgefühl gefertigt. Passt überraschenderweise aber doch :-)

Beste Grüße,

Franz
Ich will niemanden davon abhalten sich näher in die Zerspanungstechnik einzuarbeiten.

Aber trotzdem nochmal: Katalog S.69/ letzte Zeile bei den Preisangaben
Super Forum hier muss ich mal sagen.

Im Katalog stand etwas von Platinen für ältere Geräte auf der nächsten Seite, aber da war nichts, aber dafür in der Tabelle auf der gleichen Seite (danke an Der König der Buchhalter).

Aber das da keine Codenummer steht lässt mich schlechtes ahnen....

Ich werde dem Mirko heute Abend eine Bestellung für die Platine erteilen und hoffe, dass er die auch noch da hat / besorgen kann.

Wenn nicht werde ich wohl auf die Selbstbaulösung zurückkommen.

Vielen Dank nochmal!
Franz,

ich darf, dank Knast und Ihrem Verbraucherwahnsinnsterror, nur keine Gebrauchtwaren mehr mit Stecker dran verkaufen.

Platinen sind kein Problem und lieferbar. Genauso Metalleinlagen und auch Gläser, aber die Gläser verkaufen wir nur in Berlin, weil es zu umständlich ist, das Lager für den Versand aufzubereiten.

Die Platine sollte in den 4er Axomat passen, wenn er schon eine schwarze Platine drin hat.

ABER ein dickes, neues Plastik-Rodagon löst sich im Hut-Auf-Modus (also nicht im Topf-Modus, wenn die Platine nach unten gewölbt ist, sondern wenn sie nach oben in das Gerät schaut wie ein aufsitzender Hut) nicht richtig reindrehen, weil es so dick ist, dass der Blendenring an der Wand klemmt.

Grüße,

Mirko
Hallo!

Habe jetzt unter anderem die Platine bei euch per E-Mail bestellt.

Habe schon die schwarze Platine.

Verstehe ich das richtig: Im Topf-Modus passen alle Objektive, weil nichts im Weg steht, im Hut-Modus nur die schlankeren?

Habe mir ein Rogonar-S besorgt, wie stehen da die Chancen, dass es auch im Hut passt?

Ist glaube ich nicht so riesig, das Objektiv.

Wo ist eigentlich genau der Vorteil dieser Form? Die originale Platine ist ja plan, also nichts mit Topf und Hut.

Grüße

Daniel
Hallo Daniel,

Topf und Hut braucht man um die Brennweitendifferenz zwischen 50mm und 80 mm zu kompensieren.

Sonst könnte man beim 50er nicht auf unendlich scharfstellen und beim 80iger nicht auf kleinere Formate.

Die Platine ist nützlich für Opemus (6x6) und Axomat (35mm) zugleich konzipiert worden.

Beim Axomat braucht man das eigentlich nicht weil er ja nur ein Objektiv (das 50iger) benötigt aber man ist halt gefangen im System.

Bei Topf könnte es sein dass Du keine großen Bilder machen kannst und bei Hut kann es sein dass das Objektiv klemmt...

Ein S noch eher als ein ohne S will die Blendenbeleuchtung zusätzliche mm benötigt :-(

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 02-12-2005, 10:28 PM by Mirko Boeddecker.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector