SW KB-Film zum Umkehr Entwickeln –

0 Replies, 22738 Views

Hallo

Welche SW KB Filme lassen sich vernünftig zum Diafilm umkehren?

Das Filme mit klaren Träger sich für eine Umkehrentwicklung am besten eignen, ist mir klar, aber wer hat alles einen klaren Träger?

Lucky SHD 100 /400

Fuji Neopan 400 / 1600

Welcher Film taugt denn noch?

Ein paar Tipps zu der Entwicklung wären auch nicht schlecht (Chemie, Zeit oder Beispielbilder)...

MfG

Oliver
Hallo Oliver,

also erstmal die SW-Dia-Klassiker:

* Agfa Scala (hat aber nicht seine 200 ASA Nennempfindlichkeit)

* Foma R100 wie meine erste Wahl. Das "R" ist wichtig. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt='B)' />

Dann, wenn man die Emulsion vorsichtig behandelt, auch:

* Efke 50 (100 oder 25 vermutlich auch); wie das geht mit dem Emulsion vorsichtig behandeln, steht in einschlägigen Artikeln (Hilgert/Rohleder, "Kehrt um!").

* Maco PO100c Maße auch gehen, ist ja von entsprechenden Efke-Filmen nicht so verschieden, hauptsächlich teurer.

Lucky 100 haben wir jetzt in Steinkimmen mal umgekehrt, obwohl ich für die Idee erst Schelte einstecken müsse <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Sehr warmer Ton, noch etwas wärmer als der R100 (mein Eindruck) und durch die panchromatische "flache" Sensibilisierung entsteht ein wohl Lucky-typischer, m.E. etwas matschiger Eindruck, sobald Menschen im Bild sind, aber für andere Motive kann er ganz gut aussehen bzw. könnte, wenn ich ein besserer Fotograf wäre. Kommt allerdings im Foma-Kit nur auf um die 40 bis 50 ASA. Ich denke, das kann man auf den 400er übertragen; mit mehr als 200 ASA würde ich ihn intuitiv nach diesem Wochenende nicht belichten. Du musst dir schon gut überlegen, ob du den Look magst, er ist doch recht eigen und im Bereich um 100 ASA kommst du mit R100 wohl besser hin.

Andere können dazu noch mehr sagen. Ich würde es einfach mit dem Film deiner Wahl probieren und vorsichtig entwickeln, mit Stoppbadstufen vor und nach dem Bleichen und vor dem Fixieren und Temperaturwechseln möglichst kleiner 1 Grad, wie halt im o.g. Artikel beschrieben.

Philipp
Den Maco Po 100c habe ich im Scala-Prozess entwickeln lassen, man kommt dann auf 22 DIN. Es sind sehr schöne Dias geworden. Selbst will ich es auch mal probieren, diesen Film zu entwickeln. Angeblich soll man mit dem Kodak T-Max Umkehrsatz auf 21 DIN kommen. Hab das aber nur mal gehört und noch nicht selbst ausprobiert.

Den Fomapan R100 mit dem Foma Umkehrsatz benutze ich sehr gerne. Ich will damit Agfa-Scala’s entwickeln. Die sollen auf 22 DIN kommen. Den ersten hab ich bereits belichtet, bin allerdings noch nicht zum Entwickeln gekommen.
Danke Philipp, Danke Christoph

Stimmt den Agfa Scala habe ich vergessen. Den Fomapan R100 benutze ich in der 8mm Schmalfilm-Version für meine DS8 Kamera. Und Fomakit ist als Einsteiger ideal.

Ich habe ein paar Fomapan DS8 R100 mit dem Umkehrsatz von Foma umgekehrt. Die Ergebnisse waren echt OK.

Wurde mir aber zu langweilig und habe die Chemie nach und nach durch andere Komponenten ersetzt von Tetenal oder Calbe ersetzt. Das Bleichbad sowie Reinigungsbad wird nun in der Küche selbst angesetzt.

Ich will mit den Filmen und der Chemie ein wenig experimentieren.

Der Lucky-Film SHD 100 und der SHD 400 sind halt sehr günstig und Experimente wert.

Wenn ich mich für den Lucky SHD 100 entscheiden sollte, sollte ich diesen als 50 ASA belichten? Was ist mit dem Lucky 400?

Wer hat denn noch Vorschläge und Tipps?!?! Aber keinen Scala oder Fomapan R bitte.

MfG

Oliver
(This post was last modified: 05-12-2005, 10:15 PM by Oliver.)
Gunamd,

>Dann, wenn man die Emulsion vorsichtig behandelt, auch:

>* Efke 50 (100 oder 25 vermutlich auch); wie das geht mit dem Emulsion >vorsichtig behandeln, steht in einschlägigen Artikeln (Hilgert/Rohleder, "Kehrt >um!").

Klappt. Sieht in der Projektion wirklich anständig aus, Korn war bei mittleren Maßstäben nicht erkennbar (wobei die AN-Struktur der Glasrahmen da reinspielt). Wenn man das richtige Motiv hat und mit 40ASA klarkommt... jau.

Die Emulsion hat sich keine Schwäche anmerken lassen, allerdings kam es zu einem bisher unaufgeklärten Problem:

Wir ließen zwei Efke gleichzeitig in die Dose hopsen, einen R50 aus älterer Produktion, einen frisch am Mittwoch gekauften 50er Adox. Zufällig aufs gleiche Motiv losgelassen, zur gleichen Zeit und wirklich zufällig mit identischen Lichtwerten -ein Beli wurde "geteilt", die Werte durch Ansage mitgeteilt- in verschiedenen Kameras -meiner Cord Vb, eine Mamiya Cirgendwas in gutem Funktionszustand- belichtet. Der Adox ist krass unterbelichtet.

Achso: 12min Erstentwicklung scheint beim Efke R50 ok, das wird irgendwann sensitometrisch verfolgt werden. Irgendwann. Und noch ein Caveat: ein Film, die Auswertungsbasis ist also etwas dünn.

>Lucky 100 haben wir jetzt in Steinkimmen mal umgekehrt, obwohl ich für die >Idee erst Schelte einstecken müsse

Hihi. Waren wir sehr böse und angsteinflößend? ;-)

> Sehr warmer Ton, noch etwas wärmer als der R100 (mein Eindruck)

Ja. Flach und im Ton wie ein Thioharnstoffgetonter Print, irgendwie kraftlos.

> und durch die panchromatische "flache" Sensibilisierung entsteht ein wohl >Lucky-typischer, m.E. etwas matschiger Eindruck,

Ich würde es so ausdrücken: Die Tonwertdifferenzierung ist wenig ausgebildet, eine klare Rückordnung nicht möglich. Das ist alles irgendwie das gleiche Grau.

> sobald Menschen im Bild sind, aber für andere Motive kann er ganz gut >aussehen bzw. könnte,

Ne, was anderes - sobald Himmel ins Spiel kommt, wird es matschig. Das alte, vom Negativ-Lucky bekannte Problem mit der lausigen AHU, Überstrahlungen, laue Schärfe und verunglückte Tonwerte. Ein tagheller Himmel reißt es immer runter... und auffällig wurde es bei Menschen, deren Rumpf im Bild über die Horizontlinie ging.

> wenn ich ein besserer Fotograf wäre.

Die Ford-Niere war schon ok. :-)

> Kommt allerdings im Foma-Kit nur auf um die 40 bis 50 ASA.

Eher weniger.

Im Übrigen sind auch Filme mit leichter Greybase einen Versuch wert, solange sie nicht im direkten Vergleich mit Filmen auf klarem Träger laufen, also nicht im Magazin gemischt werden.

Schöne Grüße,

Roman
Oliver,

wie wäre es mit Scala oder R100?

Roman
Hallo Oliver,

nun ja, wenn du R100 & Scala schon kennst, kannst du ja ruhig rumexperimentieren. Die Lucky-Dias sehen schon irgendwie OK aus, aber auch nicht gut und vor allem bei vielen Motiven einfach flau und langweilig; im direkten Vergleich mit dem R100 war letzterer in wirklich allen Belangen besser, Tonwerte, Empfindlichkeit, Schärfe usw. Am besten kaufst du dir selber mal einen, aber nicht mehr, und überzeugst dich davon. Der Film ist wirklich nicht so toll.

Zur Empfindlichkeit: Ich hatte beim Lucky 100 den Kamerabeli auf 50 ASA stehen und habe meistens eine halbe Blende überbelichtet. Das war OK. Ein paar Bilder habe ich gegen Ende mit echten 50 ASA belichtet, darauf erkennt man nicht viel. Wenn du den Lucky 400 ausprobieren willst, würde ich vorschlagen, ihn auf 150-160 ASA zu belichten. Das könnte man sicher noch optimieren, dürfte aber der Mühe nicht wert sein.

Chemie war das Foma-Diakit, Erstentwickler wie Zweitentwickler Fomadon LQR 12 Minuten in Rotation auf einer CPE, alles bei 20°, Zwischenwässerungen deutlich kürzer als im Waschzettel mit temperiertem Wasser, dafür Stoppbadstufen vor und nach dem Klären und vor dem Fixieren, also alles sehr unspektakulär. Chemie im Selbstansatz macht ja keinen Unterschied, höchstens bei der Wahl des Entwicklers. Tonen könnte man die Dias noch. Beispielbilder gibt's erst, wenn ich die Dias wiederhabe <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Philipp
Hallo Roman,

Quote:> Lucky 100 haben wir jetzt in Steinkimmen mal umgekehrt,

> obwohl ich für die Idee erst Schelte einstecken müsse



Hihi. Waren wir sehr böse und angsteinflößend? ;-)
Fuuuurchtbar! Aber manchmal muss man einfach standhaft sein <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> War ja auch mehr ein Spaßilm mit Spaßotiven.

Quote:> wenn ich ein besserer Fotograf wäre.



Die Ford-Niere war schon ok. :-)
Das Bildergebnis hat mich doch überrascht. Der Ford war knallrot; davon kommt auf dem Dia rein gar nichts mehr an.



Ich hatte die Lucky-Dias nach dem Prinzip Blindversuch zwischen R100 einsortiert, um mal zu sehen, wie gut man die als Betrachter auseinanderhalten kann. Wie war denn eure Trefferquote?



Philipp
Hallo Oliver,

s/Kl?en/Bleichen/ in meinem letzten Posting an dich. Schau mal in den genannten Artikel rein.

Philipp
Der Rollei R3 hat ja auch einen klaren Träger. Allerdings habe ich noch von niemanden einen Bericht gelesen, wie der als Dia wird, welche Empfindlichkeit usw.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector