Easy Print Vario Classic auch in halbmatt?

0 Replies, 21528 Views

Hallo Impexer,

ich bin sehr angetan von Eurem ADOX Fine Print Vario Classic FB. Jetzt habe ich mal die PE-Variante probiert (Easy Print Vario Classic), welche mir auch sehr gut gefällt. Ist es angedacht, dieses auch mal als halbmatt zur Verfügung zu stellen? Das totmatt ist nicht unbedingt mein Ding und ich bin vom Baryt her eher auf halbmatt (luftgetrocknete Barytoberfläche) getrimmt. Das Polywarmtone RC hat da schon den Glanz, den ich mag - für die neutral-Variante auch möglich?

Grüße,

Andreas
Hallo Andreas,

das ist alles eine Frage der Verkaufszahlen.

Derzeit läuft Vario Classic Easyprint und Fineprint sehr gut an.

Die anfänglichen Startschwierigkeiten mit dem Dunkelroten Licht scheinen jetzt überwunden.

Wenn es weiter so aufwärts geht gießen wir auch auf andere Träger.

Es müssen halt immer 25 000 qm Träger auf einmal geordert werden und das ist schon eine Menge Papier und eine hohe Kapitalbindung (für viele Monate).....

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 05-12-2005, 10:44 PM by Mirko Boeddecker.)
Hallo,

hätte da auch eine Frage, und zwar bezogen auf die Aussage:

"Die anfänglichen Startschwierigkeiten mit dem Dunkelroten Licht scheinen jetzt überwunden."

Was heißt das jetzt im Klartext? Mit rotem bzw. dunkelrotem Licht gibt's jetzt keine Probleme mehr, aber weiterhin kein okay für orange, hab ich das so richtig verstanden?

Ab welcher Wellenlänge ist man auf der sicheren Seite, 650nm und höher?

Danke und Gruße

Taher
Hallo Taher,

nein das Papier ist nach wie vor so sensibilisiert wie es ist.

Das Ändern der Sensibilisierung ist extrem testaufwendig.

Niemand kann bei Fotopapieren eine eindeutige Angabe in nm machen.

Das habe ich auch vorher schon in einem anderen Thread erwähnt.

Ihr müsst selber testen. Dazu gibt es keine Alternative. Gab es auch früher nicht.

Zumal es ja keine Leuchtquellen gibt - ausser eventuell LEDs oder Spektraldampflampen - die überhaupt als Leuchte eine genaue nm Angabe zur Verfügung stellen.

Die standard-Phillips Rotlichtlampen sind OK.

AP Leuchten nur wenn sie noch nicht ausgeblichen sind.

Mit Überwindung der Startschwierigkeiten meine ich die ganzen unzufriedenen Kunden die keinen Schleiertest gemacht haben und einen Schleier auf dem Papier nicht erkennen konnten sondern der Meinung waren: "Das Papier bringt keine Kontraste", "Das Papier ist Grau" usw.

Völlig unabhängig von der Frage des Materialersatzes oder wer jetzt Schuld hat war ich mir nicht so sicher ob das nicht die Verkäufe von dem Papier killt.

Da standen tatsächlich ganze Klassen Erstsemester aus Berliner Fotoschulen, die das Papier nur gekauft hatten weil es das billigste war - dann einen fetten Schleier bekommen haben und mit den Worten reklamiert haben: "Ilford ist einwandfrei weiss, also ist Euer Papier scheisse und grau".

Da habe ich Muffen bekommen. Die Berliner kommen wenigstens reklamieren weil sie das Geld wiederhaben wollen. Die kann man dann ins Mietlabor stellen, Rotlicht anknipsen und sagen: "Hier mach!"

Dann glauben sie einem, wenn sie es selber gesehen haben.

Aber was ist mit den hunderten da draussen die genauso denken aber nicht reklamieren sondern dem Papier den Rücken zukehren?

Gottseidank gibt es aber wohl noch genug Leute die wissen was sie tun und bei denen läuft das Papier gerade richtig gut an.

Möglicherweise hilft auch die erste Katalogseite.

Grüße,

Mirko
Ist das Adox-Baryt Papier eigentlich geeignet für die Heißrocknung? Ich habe es selbst bei niedrigen Temperaturen noch nicht plan getrocknet bekommen..

Lufttrocknung unter einer schweren Platte geht ohne Probleme, aber die Heißpresse macht aus dem Bild einen welligen, unschönen print.
welches Adox Papier hast du denn benutzt?
Mirko,



IIRC hat Joerg/Ultra8 ein Problem mit PWT - da hatte er im Herbst Schwierigkeiten mit welligen Raendern bei der Heisstrocknung.



Die Vario Classic-Prints die ich von ihm gesehen habe lagen flach wie ein Brett.



Roman
[quote name='Roman J. Rohleder' date='Dec 6 2005, 02:52 AM']Mirko,



IIRC hat Joerg/Ultra8 ein Problem mit PWT - da hatte er im Herbst Schwierigkeiten mit welligen Rändern bei der Heißtrocknung.



Die Vario Classic-Prints die ich von ihm gesehen habe lagen flach wie ein Brett.



Roman

[right][post="5278"]<{POST_SNAPBACK}>[/post][/right][/quote]



Genau anders herum <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> Das Forte PWT liegt flach wie ein Brett, das Adox Vario-Classic wellt sich.



Gruß
Joerg,



ich werd halt auch alt...



Roman
;-) Bei mir steht nun die große 3 davor ... ich werde derzeit alt <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />



Aber zum Adox Papier, wie lange sollte es fixiert und gewässert werden? Was ist nun mit der Heißrocknung?



Ja



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector