Justierung Beseler Vergrößerer

0 Replies, 21377 Views

Hallo,

an meinem Beseler 45MX stehen die Negativ- und Objektivebenen sehr windschief zur Projektionsebene und müssen justiert werden. Die Objektivebene konnte ich mittels der Einstellschrauben ganz gut justieren. Für die Negativebene allerdings habe ich keine Einstellmöglichkeit gefunden.

Kann mir jemand hierzu einen Tip geben?

Ich habe außerdem gehört, dass man sich bei Fotoimpex eine Justierhilfe incl. Anleitung ausleihen kann.

@Mirko: Stimmt das? Und wenn ja, wie ist die Vorgehensweise?

Danke und Gruß
Reinhard
Reinhard,

Das Versenden und verwalten der Justierhilfe ist mit einem ENORMEN (auch Beratungstechnischen) Aufwand und Kosten verbunden.

Daher bieten wir diesen Service seit jeher nur Kunden die auch bei uns ein Gerät gekauft haben (zum Selbstkostenpreis) an.

Wir verkaufen aber MXT Bedienungsanleitungen für 15 EUR plus Porto.

Da steht alles beschrieben.

Das Justiergerät kann man auch käuflich erwerben, z.B. bei BHphoto in NY.

Seitdem unter dem Deckmäntelchen des Verbraucherschutzes Interessenpolitik zur Marktabschottung gemacht wird (ohne Rücksicht auf Kleinstimportmengen, die faktisch unmöglich gemacht worden sind damit Großisten Protektion erfahren) und wir folglich keine Geräte mehr mit Stecker dran verkaufen können, ohne pro Baumuster 15 000 EUR für eine CE Zertifizierung auszugeben (verteilt auf 5 Geräte pro Jahr würde ein Gerät bei einer Laufzeit des Zertifikates von 5 Jahren sich um 600 EUR nur für diesen Schwachsinn verteuern) können wir den gesamten Produktbereich Beseler leider nicht mehr supporten, da ohne den Verkauf von Geräten, nicht genügend Umsatz besteht um die vielen Serviceanfragen von ebay Käufern kulant zu beantworten und zu bezahlen.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 10-12-2005, 02:35 PM by Mirko Boeddecker.)
Ich würd' Euch ja auch 'nen gebrauchten Vergrößerer abnehmen, wenn da kein Stecker dran ist. Von mir aus könnte das Kabel auch komplett ausgebaut sein.

Dann ist so ein Vergrößerer doch nur noch Dekomaterial, und für das sind doch wohl entsprechend abwegige Zertifizierungsarien nicht nötig, oder?
Ja stimmt aber wir könnten diesen Produktbereich nicht umwerben und dürften nicht mit dem Zaunpfahl winken.

Zudem ist das Preisniveau durch eBay so verkommen dass wir einfach die notwendige Marge, die wir benötigen, um Gebrauchthandel betreiben zu können, nicht mehr erzielen können.

Ich hatte das an anderer Stelle schonmal ausgeführt. Wer kauft schon einen Vergrößerer der als :"nicht funktionstüchtig" umworben wird zu einem höheren Preis als bei eBay einen funktionstüchtigen.

Wir müssen ein Jahr Garantie geben, 16% (demnächst 19%) MwSt aufschlagen und natürlich beraten (15 Minuten Arbeitszeit kosten in Deutschland 7 EUR). Und das alles wo dieselben Geräte bei eBay von privat ohne alle diese Aufschläge angeboten werden.

Die 5000 EUR für die CE-Zertifizierung lassen wir jetzt mal außen vor...

Das geht einfach nicht mehr. Die Bundesregierung will den Einzelhandel mit Mitarbeitern und Ladengeschäft nicht mehr. Alles soll in Zukunft über eBay laufen - anders sind solche ungleichen Gesetzeslagen nicht zu erklären.

Ich freue mich über dein Angebot, Gast, aber ein Produktbereich muss natürlich für viele Kunden attraktiv sein. Und wie soll das unter diesen Voraussetzungen gehen?

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 13-12-2005, 01:04 PM by Mirko Boeddecker.)
Gilt dieser Zertifizierungswahn auch für Selbstbausätze?
gilt für alles was mit strom betrieben wird und montiert ist.

An sich ist das ja OK aber was unsere lieben gesetzesväter, einmal mehr, vergessen haben sind kleine importeure und kleine mengen.

wer zwei millionen toaster in deutsche haushalte verkauft der soll und kann dafür 15 000 EUR für die zertifizierung ausgeben und einen sicheren betrieb so garantieren.

ich würde als aldi markt auch darauf bestehen dass dem so ist damit nicht hinterher ein kind seine finger reinstecken und sich einen schlag holen kann.

wenn es sich aber um laborvergrößerer handelt oder kaltlichtkäufe von denen 5 stück im jahr maximal ins land kommen, also einen spezialmarkt für eine spezielle kundschaft, dann finde ich sollten ausnahmen möglich sein da eine zertifizierung wirtschaftlich völlig unvertretbar (unmöglich) ist.

die beseler erfüllen ja die, viel strengere, amerikanische norm. sie sind also betriebssicher. die wird aber nicht anerkannt denn die vielen tüvs sollen ja ordentlich verdienen können.....

es geht einzig und alleine um bürokratischen wahnsinn weil das gesetz, wie z.B. diese schwachsinnige verpackungsverordnung auch, OHNE jegliche ausnahme formuliert wurde (bei der verpackungsverordnung macht sich jede marktoma täglich strafbar -bei bussgeldandrohung bis 250 000 EUR im wiederholungsfall- die einen salatkopf in ein zeitungspapier einwickelt. sie müsste dafür eine eigene lizens beim dualen system erwerben und sich für 75 000 EUR im jahr auditieren lassen. denn sie bringt ja den salatkopf, vom feld aus, erstmalig in verkehr und alles was die ware, verpackt, schützt oder umhüllt ist eine verpackung und fällt unter die verordnung....)

einen beseler als selbstbausatz anzubieten ist kompliziert.

der stecker ist im motorengehäuse verlebt. haben wir aber auch schon dran gedacht :-)

das ding wäre dann allerdings, je nach geschick des endkunden, wirklich betriebsunsicher..... :-(

Grüße,

mirko
(This post was last modified: 13-12-2005, 01:09 PM by Mirko Boeddecker.)
@Mirko

Die Bestellung für die Betriebsanleitung ist übrigens unterwegs.

Danke und Gruß

Reinhard
ich vergass: die Negativeben stellt man ein über die drei silbernen schrauben mit dem imbuskopf.

je nachdem wie weit die hereingedreht sind verstellt sich die ebene.

vorhr musst du natürlich die beiden dicken schwarzen schrauben mit der feder drin lassen.

ist aber fast nie zu justieren....

Grüße,

mirko
(This post was last modified: 13-12-2005, 05:59 PM by Mirko Boeddecker.)



Users browsing this thread: 2 Guest(s)

Theme Selector