Großer Abzug

0 Replies, 25595 Views

Liebe Kollegen!

Ich will einen Abzug von etwa 1x1,5 Meter auf Rollenware machen, das ist ja an sich kein Problem, aber hat jemand von Euch schon einmal praktisch probiert, so etwas zu entwickeln.

Ich meine da schon etwas von Schwärmen und Kunststoffolien gehört zu haben, allerdings habe ich das Gefühl, dass ich bis zum perfekten Print damit meine DUKA in ein Schlachtfeld verwandle.

Wie gesagt, ich bin für Tips/Erfahrungen dankbar.

Werner

PS: Ich liege wohl nicht verkehrt damit, dass es so große Laborschalen nicht gibt?
Hallo Werner

ich mach das öfters. habe mir dafür allerdings ein langbecken von deville-bobinoir gekauft. mit 1,40x26 cm ist das auch ordentlich von der Größe. jedoch mit 160€ nicht gerade billig. der grund warum ich nur mit einem langbecken arbeite. das papier wird als rolle immer wieder durch den entwickler gedreht. eine zweite person ist sehr hilfreich.

mit schwächen hab ich das auch mal probiert. war mir zuviel saukram!

gut licht!

andreas
Wenn du einen gefliesten Boden mit Abfluss in der DuKa hast, kannst du auf dem Boden entwickeln.

Mit einem Gummiwischer die Chemie schön auf dem Papier verteilen und bewegen.

Oder einen Rahmen aus Dachlatten bauen, mit Folie auslegen und darin entwickeln.

Und dann wie schon gesagt das Papier als Rolle darin drehen oder durchziehen, je nachdem wieviel Platz du hast.

Man kann sich auch aus PVC-Abflussrohren eine überdimensionierte Entwicklungsdose für Papier bauen, lohnt sich aber nur, wenn man öfter so was macht.

Am einfachsten ist ein entsprechend großes Becken in der DuKa, kann man sich mit etwas Geschick und reichlich Epoxidharz (z.B. Ponal Duo) auch selbst bauen. Noch Chemiebeständigen Lack, Bodslack oder besser 2K-Lack von Clou. Ablauf und Stösel noch einbauen.

Sollte eigentlich in keiner Dunkelkammer fehlen.
Wir haben ein Deville Langbahnentwicklungsgerät mit 4 Schalen (Farbtauglich) im Mietlabor.

Kostet 15 € die Stunde weil das ganze Labor damit blockiert wird.

Ihr müsstet aber zuhause belichten und ggf. wässern.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 18-12-2005, 02:20 PM by Mirko Boeddecker.)
Hier ist eine Bauanleitung zu finden:

[url="http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_leser_08.htm"]http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_leser_08.htm[/url]

Vielleicht hilft sie ja weiter.

Beste Grüße,

Otto Beyer!
(This post was last modified: 18-12-2005, 09:14 PM by Mirko Boeddecker.)
Hallo,

geh mal in den Baumarkt, da gibt es alle möglichen großen Behälter für wenig Geld. Irgendwo hab ich auch mal den Tipp gelesen, mit den großen langen Balkonblumenkübeln zu arbeiten.

Gruss,

Andreas
Hallo!

Da waren viele gute Tipps dabei, ich muss nur mir noch darüber klar werden, ob ich unter die Bastler gehe, oder so ein Deville-Gerät kaufe.

160 EUR sind so viel gar nicht, wenn man bedenkt, wie viel schon das Papier für ein paar Abzüge dieser Größe kostet, kann das Gerät eigentlich nur PE, oder geht auch Baryt?

mit bestem Dank

Werner
Ja also eigentlich kostet so eine Deville 3900 DM.

Glücklich kann sich schätzen wer sie für 160 EUR schießt.

Grüße,

Mirko
Hallo Mirko

ich hab keine Ahnung wovon du sprichst! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/huh.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' /> das deville Langenbecken kostet einzeln bei einem deiner Mitbewerber 160 €?!

gut Licht

andreas
Hallo Andreas,

da gibt's etwas mehr als nur die eine Schlüssel: [url="http://www.deville-plastique.com/Old%20Site/sitdevi/produit/gdft/jcgdform.htm"]http://www.deville-plastique.com/Old%20Sit...ft/jcgdform.htm[/url]

Beste Grüße,

Franz



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector