Selbstkonfektionieren

0 Replies, 39161 Views

Hallo,

ich überlege, für meine im KB derzeit meistverwendeten Filme FP4/CHM125 und HP5/CHM400 auf Selbstkonfektionierung von Meterware umzusteigen, um Geld zu sparen und nicht immer auf 36 Bilder/Film festgelegt zu sein. Dazu hab ich ein paar Anfängerfragen, um das Ganze für mich erschwinglich zu halten:
  • Wie unabdingbar ist ein Filmlader dabei in der Praxis? Kann ich als Grobmotoriker auch in der ohnehin vorhandenen Dunkelkammer praktikabel ohne Filmlader Film einspulen oder wird es zuviel Zwirbelei?

  • Kann ich den Film im Filmlader einigermaßen problemlos wechseln oder muss ich damit rechnen, dass ich für jeden Film einen eigenen Lader brauche? Der Filmlader steigert halt die Anfangsinvestition deutlich. (Jaja, in Steinkimmen nicht aufgepasst.<img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />)

  • Wie gut und wie häufig lassen sich Filmpatronen wiederverwenden? Die derzeit von mir benutzten Adoxe machen da einen ganz guten Eindruck.

  • Mirko, ist es Absicht und/oder gibt es einen Grund, dass ihr laut Katalog nur CHM 400 als Meterware anbietet, nicht aber CHM 125?

Danke -

Philipp
Philipp,

bei Ebay gehen gebrauchte Filmlader in der Regel für 10 Euro (oder weniger) weg...

Roman
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
hallo phillip

"...auch in der ohnehin vorhandenen Dunkelkammer praktikabel ohne Filmlader Film einspulen..."

prinzipiell ja - aber ich kenne niemanden, der anhand der filmperforierung 36 bilder abzählen kann....

"...Kann ich den Film im Filmlader einigermaßen problemlos wechseln oder muss ich damit rechnen, dass ich für jeden Film einen eigenen Lader brauche?..."

natürlich kann man den film problemlos wechseln. raus aus dem lader, wieder rein in die dose... aber einfacher ist es natürlich, ein paar mehr patronen anzuschaffen und die komplette rolle zu verarbeiten bzw. komplett einzuspulen. 20 patronen kosten sicher nicht die welt.

"...Wie gut und wie häufig lassen sich Filmpatronen wiederverwenden.."

sicherlich gibt es keine "lifetime" garantie, aber ich habe alte orwo-patronen mit schraubverschluss, und die sind immer noch dicht.

uwe
Hallo Phillip,

geht auch ohne Filmlader, einfach die gewünschte Läge abmessen,...., ein Freund von mir macht das hin und wieder wenn ihn der Sparfuchs beißt. Zum abmessen einfach zwei dicke Klebestreifen im entsprechenden Abstand auf den Tisch kleben so dass man sie auch im Dunkeln ertasten kann.

Persönlich zieh ich den Filmlader vor. Ist viel bequemer und funktioniert auch bei Tageslicht.

Grüße

Heinrich
Hallo Uwe,

> aber ich kenne niemanden, der anhand der filmperforierung 36 bilder abzählen kann....

acht Längen geben ein Bild. Für 36 muss man eben nur 320 Längen zählen (36 Aufnahmen, drei vorn zum Einspulen, eins hinten für den Rest). Trivial, wenn man die nötige Feinsensorik noch in den Fingern hat.

Grobmotoriker messen einen guten Meterfünfundsechzig ab, das passt auch und geht per Zollstock.

Primitivler mit richtigen[tm] Kameras ohne "Rückspulintelligenz" und Vormundschaftsbildzähler leiern soviel Film in die Dose, bis nix mehr reingeht und zählen ab Zählwerksende selbst mit. Gibt je nach Film und Dose so zwischen 42 und 48 Bildchen plus Vor-/Nachspann.

Mir ist aber mein Füllfix auch lieber.

SCNR,

Franz
Phillip,

Nach der neuen Preiserhöhung zum ersten Januar 2006 werden wir mit unserem alten Preisniveau auf beinahe nur 50% des neuen Ilford Preises liegen.

Neues Rohmaterial wird fast das doppelte kosten wie das derzeit verwendete aus Zeiten der Ilford Ltd und somit werden auch unsere Preise um ca. 25% steigen müssen oder gar noch mehr.

In Anbetracht dieser Preisentwicklung kann die Meterware, was den CHM betrifft, nicht länger realisiert werden.

Ich kann Dir aber sehr günstig Classic 200 und 400 anbieten. Verfall 2005/2006.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 20-12-2005, 02:21 PM by Mirko Boeddecker.)
Hi Mirko,

danke für den Classic, aber das lasse ich erstmal, ich bin mit CHM sehr zufrieden und will mich nicht schon wieder auf einen neuen Film einstellen.

Habt ihr denn noch ein Döschen aus Altbeständen da oder ist das schon alles leergekauft?

Philipp
Phillip,



2-3 Rollen sind noch da aber die gehen wahrscheinlich heute oder morgen noch im Laden raus.

Bei jeder Rolle legen wir derzeit 5 EUR drauf <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />

Auch der Preis für die Altbestände war viiiiel zu billig kalkuliert.

Es ist sehr aufwendig diese Rollen zu konfektionieren und zu verpacken wenn man nicht 1000 Stück fertigen lässt. Für diese Menge hätte aber das Material nicht mehr gereicht...

So war das.



Grüße,



Mirko
(This post was last modified: 20-12-2005, 02:22 PM by Mirko Boeddecker.)
Hi Mirko,

danke für die Info. Könnt ihr mir eine der CHM400-Rollen aufbewahren? Frl. Mikloska hat seit vorgestern eine Bestellung von mir in Bearbeitung, die ich Montag abholen wollte, vielleicht schreibt sie sie einfach drauf.

Habe gerade die Preise mit denen des Original-FP4/HP5 verglichen. Sind die Ilford-Preise im Katalog die neuen oder die alten?

Schönen Gruß-

Philipp
Phillip,

alles was mit konkreten Bestellungen zu tun hat musst Du mit den Mädchen selber erledigen.

Ich versuche hier immer zeitnah zu antworten bin aber nicht immer im Betrieb und kann unmöglich auch noch "Bestellungen" über das Internet entgegennehmen und Verwalten.

Du kannst noch nicht mit original Ilford Preisen vergleichen weil die neuen Preise bisher bei niemandem veröffentlicht worden sind.

Wir können bei der Meterware in Zukunft, verglichen mit Ilford Originalprodukten, nicht mehr wettbewerbsfähig sein. Das ist doch genau das was Ilford bezweckt mit dieser Rohmaterial-Preiserhöhung. Ob wir weiter konfektionierte Filme preisgünstig anbieten wenn das Rohmaterial aufgebraucht ist können steht derzeit auch in den Sternen.

Bei einem konfektionierten Film sind 50% des Preises Film und 50% Arbeit und Patrone etc.

Eine Verdoppelung des Rohmaterial Preises bedeutet also nur eine ca. 30%ige Erhöhung des VK Preises.

Bei so einem Produkt wie Meterware geht die Kalkulation einfach nicht mehr auf.

Der neue Ilford Listenpreis ist: 49 EUR netto pro Rolle.

Plus handling müsste der zu erwartende Händler VK so bei 55 EUR liegen.

Darunter lohnt es sich wirtschaftlich nicht das Produkt anzubieten.

Da stehen wir derzeit doch eigentlich sehr gut da mit 29 EUR VK oder?

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 21-12-2005, 03:03 PM by Mirko Boeddecker.)



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector